- | Interaktives Projekt
Land fördert interaktives Projekt: Besondere Orgeln in Rheinland-Pfalz jederzeit erleben
WeiterlesenHeute ist das Projekt „Prélude-Orgelinfo“ gestartet, mit dem Freundinnen und Freunde des aktuellen „Instruments des Jahres“ jederzeit Informationen und Klangerlebnisse zu ausgewählten Orgeln in Rheinland-Pfalz erhalten können – und das nicht nur am heimischen Computer, sondern auch live vor Ort.
- | Öffnung
Archiv- und Bücherei-Besuch mit Termin möglich
WeiterlesenIm Zuge der 16. Corona-Bekämpfungsverordnung können auch Archive und Büchereien wieder öffnen. Nach vorheriger Vereinbarung ist der Besuch eines Hausstandes auf Termin in den Bildungs- und Kultureinrichtungen ab 1. März möglich. Dabei müssen die Kontakte erfasst werden und die bestehenden Auflagen der allgemeinen Schutzkonzepte angewendet werden.
- | Musikunterricht
Einzelunterricht an Musikschulen wieder möglich
WeiterlesenDer rheinland-pfälzische Ministerrat hat gestern beschlossen, den Einzelunterricht an Musikschulen mit Ausnahme von Blasmusik und Gesang wieder möglich zu machen. Die entsprechende Regelung wird in der anstehenden 16. Corona-Bekämpfungsverord-nung Rheinland-Pfalz aufgenommen werden.
- | Zuwendung
„Lichtblicke“ für Veranstaltungsbranche: Gloria Kulturpalast Landau erhält rund 25.000 Euro Landeszuwendung
WeiterlesenDie Veranstaltungsbranche hat durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie viele Einschränkungen erfahren müssen. Um dem entgegenzuwirken hat die Landesregierung Rheinland-Pfalz mit der Maßnahme Lichtblicke ein Programm aufgesetzt, dass den Veranstaltern im Kulturbereich unter die Arme greifen soll.
- | Auszeichnung
Die Orgel als "Instrument des Jahres 2021“ vorgestellt
WeiterlesenAm 22. Februar 2022 hat der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz zu einem Pressegespräch über das „Instrument des Jahres 2020“, die Orgel, in das orgelARTmuseum in Windesheim eingeladen. Peter Stieber, Präsident des Landesmusikrats, begrüßte aus der rheinland-pfälzischen Orgelbauerfamilie Anja und Wolfgang Oberlinger, die die Schirmherrschaft für das Projekt 2021 in Rheinland-Pfalz übernommen haben, Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf und…
- | Brettspielverleih
Ludothek „Zweite Heimat“ – der größte Brettspielverleih im Westerwald öffnet seine Türen
WeiterlesenIn vielen Ländern der Welt ist sie bekannt und gehört genauso dazu wie eine Bibliothek. Während hier, wie wir alle wissen Bücher verliehen werden, warten in einer Ludothek Berge von Spielen auf spielwütige Entleiher. Solch ein großartiges und weithin einzigartiges Angebot wird schon seit einigen Jahren in der „Zweiten Heimat“ in Höhr-Grenzhausen vorbereitet und organisiert.
- | Ausschreibung
Sonderausschreibung zur "Stärkung der Sicherheit in nationalen Kultureinrichtungen"
WeiterlesenDie Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) stellt daher in einem Sonderprogramm Fördermittel in Höhe von einmalig bis zu 5.000.000 Euro im Jahr 2021 zur gezielten Stärkung der Sicherheitsvorkehrungen in Kultureinrichtungen zur Verfügung.
- | Wettbewerb
FOTOWETTBEWERB „Europäisches Kulturerbe-Siegel - EUROPE STARTS HERE!“
WeiterlesenSeit dieser Woche läuft der internationale Fotowettbewerb „Europe starts here!“. Veranstaltet wird dieser vom Netzwerk „EHL@N“, einem Bündnis von mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichneten Stätten - darunter auch das Hambacher Schloss - mit der Zielsetzung, europäische Projekte zu fördern und zu verwirklichen.
- | FSJ
Ein Freiwilliges Soziales Jahr im Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
WeiterlesenJunge engagierte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können sich im Theater im Pfalzbau, beginnend zum 1. April 2021, für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur bewerben. Die Stelle gehört zum Jungen Pfalzbau und umfasst die Betreuung von Kursen und Kindergruppen, aber auch Organisatorisches.
- | laprofth
Theater-Aufführungsförderung 2022
WeiterlesenBis zum 15.03.2021 können sich alle professionellen freien Theater mit Sitz in Rheinland-Pfalz um die Aufnahme in den Katalog „Aufführungsförderung 2022“ bewerben.