- | Schreibwettbewerb „Durchschrift“
Kulturministerin Katharina Binz lädt junge Schreibtalente zur Teilnahme am landesweiten Schreibwettbewerb „Durchschrift“ ein
WeiterlesenKulturministerin Katharina Binz ruft junge Autorinnen und Autoren dazu auf, sich für den landesweiten Schreibwettbewerb „Durchschrift“ zu bewerben. Der Wettbewerb bietet Nachwuchsschreiberinnen und Nachwuchsschreibern die Möglichkeit, ihr literarisches Können unter Beweis zu stellen. Bereits zum elften Mal wird eine hochkarätige Jury die besten Einsendungen auswählen und die Schreibtalente im Herbst zu einem zweitägigen Workshop, dem…
- | Instrument des Jahres
Die Tuba als "Instrument des Jahres 2024“ vorgestellt
WeiterlesenAm 29. Januar 2024 hat der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz zu einem Pressegespräch über das „Instrument des Jahres 2024“, die Tuba, in den Sitzungssaal des Julius-Lehlbach-Hauses in Mainz eingeladen. Peter Stieber, Präsident des Landesmusikrats, begrüßte Roland Vanecek, der die Schirmherrschaft für das Projekt 2024 in Rheinland-Pfalz übernommen hat, ferner Kulturministerin Katharina Binz und die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter…
- | Einrichtung der Woche
Kultur- und Kommunikationszentrum TUFA - OPENING 24
WeiterlesenIm Tuchfabrik Trier e.V. als Dachverband sind derzeit 30 Einzelvereine aus allen Bereichen der Kultur zusammengeschlossen. Die einzelnen Vereine gestalten, in Absprache, das Programm nach ihren satzungsgemäßen Zielen. Der Tuchfabrik Trier e.V. ergänzt es durch eigene Veranstaltungen. Von Freitag, 2. Februar, bis Sonntag, 4. Februar, findet hier das "Internationales Festival für Aktuelle Klangkunst" OPENING 24 statt.
- | Bonbon der Woche
Fastnacht in Mainz
WeiterlesenEin dreifach donnerndes HELAU! Die Narrenhochburg am Rhein feiert die fünfte Jahreszeit. Sitzungen, Umzüge, Rathauserstürmungen. Der Höhepunkt jeder Kampagne ist der Rosenmontag. Ganz Mainz und seine Gäste sind auf den Beinen. Am Rosenmontag, ab 11.11 Uhr, bahnt sich der närrische Lindwurm mit seinen politischen Motivwagen, Schwellköppen, Musikzügen, Fahnenträgern und Garden von der Mainzer Neustadt aus seinen Weg entlang der feiernden…
- | Ausschreibung
Fünf nach Endlichkeit - Eine immersive interdisziplinäre Performance zum Klimawandel
WeiterlesenKünstlerresidenz für etablierte Choreograf/innen und Nachwuchstänzer/innen. Es werden 6 Tanzschaffende aus den unterschiedlichen Bereichen der Großregion eingeladen, um 8 Tage lang unter der Koordination und künstlerischen Leitung von Dorothea Eitel einen choreografischen bzw. tänzerischen Beitrag innerhalb des nachfolgend beschriebenen Konzepts zu entwickeln und anschließend 2 Tage aufzuführen. Der geplante Projektzeitraum beginnt im…
- | Bonbon der Woche
Transmission Through Transformation – Vorträge, Künstler:innenrundgänge, Panels und Performance
WeiterlesenAm 26. und 27. Januar 2024 laden die Kunsthalle Mainz und ihre Kooperationspartner:innen in Mainz zu einem Programm mit Künstler:innenrundgängen, Ausstellungsgesprächen, Panels, Performances und einem Programm für Kinder ein. Im Austausch mit den beteiligten Kunstschaffenden, Partner:innen und Besuchenden wird die Überlieferung als lebendige Praxis und als Strategie zur Wiederherstellung unterbrochener Wissensketten diskutiert und…
- | Ausschreibung
Jetzt bewerben für das Projekt „POPAiR – Greater Region Pop Up Emerging Artist in Residence“
WeiterlesenDas „POPAiR“ – Greater Region Pop Up Emerging Artist in Residence – ist ein innovatives Künstler:innenaufenthaltsprogramm, das junge Kunstschaffende aus Belgien, Deutschland, Frankreich und Luxemburg zusammenbringt. Programm wird von der AG Kultur der Großregion im Rahmen der rheinland-pfälzischen Gipfelpräsidentschaft gefördert. Die Bewerbungsphase läuft bis 12.Februar 2024.
- | Einrichtung der Woche
Städtische Galerie Villa Streccius
WeiterlesenIm Juli 1957 fand die erste Kunstausstellung in der Villa Streccius statt, sie war dem Werk Hermann Croissants gewidmet. 1960 wurde im Erdgeschoss das städtische Heimatmuseum eröffnet, das Obergeschoss war wechselnden Kunstausstellungen vorbehalten. 1978 zog das Heimatmuseum in die Villa Mahla im Marienring und beide Etagen standen für die Präsentation von Wechselausstellungen zur Verfügung. Die nach einer gründlichen Sanierung 1998…
- | Umfrage
Europäische Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in der Kulturszene
WeiterlesenDer Rat der Europäischen Union macht auf eine laufende Umfrage zu den Arbeitsbedingungen von Künstlern und Kulturschaffenden aufmerksam. Diese wird von Culture Action Europe (CAE) durchgeführt und befasst sich mit verschiedenen Aspekten wie Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Vergütung oder den Herausforderungen für die Zukunft.
- | Bilanz
NEUSTART KULTUR: Aus gelungenem Nothilfeprogramm für die Zukunft lernen
WeiterlesenDer Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, stellt mit seiner Stellungnahme seine Bilanz zum Bundeskulturförderprogramm NEUSTART KULTUR und zu den Schlüssen, die aus diesem Programm gezogen werden können, vor.