Kunstverein Ludwigshafen: Neue Führung ab September
WeiterlesenDer Kunstverein Ludwigshafen freut sich bekanntzugeben, dass Ameli Klein ab September die Position der Direktorin des Kunstvereins übernehmen wird. Sie ist eine ausgewiesene Expertin für Kunst der Gegenwart und war als Gastdozentin u.a. am Institut für zeitgenössische Kunst in Graz tätig.
- | Einrichtung der Woche
Landesmusikakademie RLP
WeiterlesenAls landesweit einzige ihrer Art versteht sich die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Neuwied-Engers als zentrale Bildungs- und Begegnungsstätte für die musikalisch-kulturelle Breitenarbeit. Regelmäßig veranstaltet sie impulsgebende Eigenveranstaltungen wie Kurse, Workshops und Tagungen zu musikbezogenen Bereichen. Hierfür werden themenorientiert geeignete Dozentinnen und Dozenten engagiert. Vom 9. bis zum 20. August lädt die…
- | Bonbon der Woche
Rheinfels Saga
WeiterlesenErleben Sie die Geschichte der Burg Rheinfels in Sankt Goar, der größten Burganlage am Rhein. In einem spektakulären Theater- und Multimedia-Ereignis entführen mehr als 60 Akteurinnen und Akteure in die deutsche Vergangenheit am Mittelrhein. Zu erleben ist die Rheinfels Saga vom 10. bis zum 13. und vom 17. bis zum 20. August. Das Kulturland Rheinland-Pfalz verlost, gemeinsam mit UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V., zwei…
- | Landesdenkmalbeirat
Ahrtal und Klimaveränderung als besondere Herausforderung für den Denkmalschutz:
WeiterlesenLandesdenkmalbeirat von Rheinland-Pfalz wurde neu berufen! Rheinland-Pfalz verfügt seit Ende Juni über einen neukonstituierten Landesbeirat für Denkmalpflege.
- | Bonbon der Woche
Fenster zum Hof-Open Air 2023 im Landesmuseum Mainz
WeiterlesenDas „Fenster zum Hof“-Open Air ist eine Plattform für junge anspruchsvolle Livemusik, in der es um innovative musikalische Unterhaltung auf hohem Niveau geht. Hier wird nicht Musikgeschichte wiederholt, sondern Neues geschaffen. Artists aus dem Programm verschließen nicht die Augen, sondern verbreiten Hoffnung und Optimismus. Unter ihnen im August: Kellerkommando, Kapelle Petra, Milliarden, Blackout Problems, Chefket, The Gardener & The…
- | Einrichtung der Woche
Kulturamt - Stadtverwaltung Idar-Oberstein
WeiterlesenDas Stadtentwicklungsamt/Kultur bietet vom Kulturfestival "Idar-Oberstein leuchtet" mit Veranstaltungen wie den Jazztagen, dem Theatersommer und dem Straßentheater Festival über das Theater-Programm bis hin zur Initiative „Film im Theater“ eine breite Palette hochwertiger Unterhaltung. Am 5. und 6. August präsentiert das Kulturamt der Stadtverwaltung Idar-Oberstein zusammen mit dem Verein Schmuckkultur Idar-Oberstein einen…
- | Nominierung
Der Rupertsberg – der historische Hildegard-Ort nominiert für den Tourismuspreis
WeiterlesenDie Klosterarkaden mit der multimedialen Visualisierung des ehemaligen Hildegard-Klosters wurden mit zwei weiteren Projekten in der Kategorie „Projekt des Jahres“ für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz nominiert.
- | Aller.Land
Jetzt noch anmelden! Online-Infotermin zu Aller.Land für Kulturakteure- und Netzwerke am 04.08.23 um 11.00 Uhr
WeiterlesenDas Programmbüro von "Aller.Land" wird einen weiteren Online-Infotermin für Kulturakteure- und Netzwerke in Rheinland-Pfalz anbieten. Interessenten können sich für diesen Termin bis Donnerstag, 03.08., 12 Uhr, anmelden unter: Sabine.Winter@mffki.rlp.de
- | Kunst
Staatssekretär Janosch Littig weiht die Installation „LUDWIG“ im Ludwig Museum Koblenz ein
WeiterlesenAnlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Ludwig Museum in Koblenz 2022 hatte der Künstler Elmar Hermann bereits 2022 eine künstlerische Installation mit dem passenden Namen „Ludwig“ entworfen. Jetzt hat Staatssekretär Janosch Littig das fertige Kunstwerk „LUDWIG“ offiziell im Garten des Deutschherrenhauses eingeweiht.
- | Bonbon der Woche
Heimat Europa - Filmfestspiele
WeiterlesenDie HEIMAT EUROPA Filmfestspiele, vom 11. bis zum 28. August, widmen sich dem modernen, deutschsprachigen und europäischen Heimatfilm. Das Werk von Edgar Reitz, Regisseur der HEIMAT-Quadrilogie und seit ihrer ersten Ausgabe 2019 Schirmherr der Filmfestspiele, bildet dabei den Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit fiktionalen wie dokumentarischen Filmen, die sich aus verschiedensten Perspektiven dem Thema „Heimat“ nähern.