Eröffnungsspektakel vom 6.-8. Mai in Trier
1992 startete der Kultursommer als eine Initiative der Landesregierung Rheinland-Pfalz, angesiedelt beim Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Zwei Jahre später gründete sich aus dieser Initiative der eingetragene Verein "Kultursommer Rheinland-Pfalz e.V.". Im ganzen Land bündelt der Verein das riesige Angebot von Veranstaltungen, ergänzt und vernetzt die Projekte der einzelnen Initiatoren und unterstützt…WeiterlesenHärtel zeichnet Ehepaar Hütte aus Oberwesel mit Verdienstorden des Landes aus
In Anerkennung seiner engagierten kulturellen und sozialen Leistungen für die Stadt Oberwesel hat Roland Härtel, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, das Ehepaar Margot und Anton Heinrich Hütte aus Oberwesel mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Die Ehrung wurde im Namen von Ministerpräsident Kurt Beck verliehen. "Mit der 2001 gegründeten 'Kulturstiftung Hütte…WeiterlesenKulturministerium fördert Kinder- und Jugendtheater Speyer mit 50.100 Euro
Mit einem unverändert hohen Zuschuss wird das Jahresprogramm des Kinder- und Jugendtheaters Speyer auch in diesem Jahr vom rheinland-pfälzischen Kulturministerium unterstützt. Kulturminister Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, bewilligte dem Theater jetzt Mittel in Höhe von 50.100 Euro. Das Speyerer Kinder- und Jugendtheater feiert sein 15-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 hat es im alten Stadtsaal eine eigene…WeiterlesenKultur auf dem Hof
Auf der "Dexheimer Kerb" 1995 organisierte Wolfgang Weyell, Veranstalter der "Kultur auf dem Hof", zum ersten Mal ein Konzert: Die Nieder-Olmer Band "Bruno's Underwear" begeisterte Open-Air das 200-köpfige Publikum auf dem Weingut Weyell. 1996 spielten die "Crackers" mit großem Erfolg bereits vor 700 Menschen. Lothar Pohl, der Sänger der Crackers, war derart begeistert vom Ambiente des idyllischen Weinguts, so dass er seine Beziehungen…WeiterlesenKultursommer Rheinland-Pfalz e. V.
Als eine Intitiative der Landesregierung Rheinland-Pfalz startete der Kultursommer Rheinland-Pfalz 1992 und wurde 1994 ein eingetragener Verein. Unter dem gemeinsamen Dach des Vereins präsentieren sich mittlerweile über 1600 Veranstaltungen im ganzen Land zu dem jährlich wechselnden Motto - von Ausstellung über Musik, Tanz und Theater bis zu Straßenfestivals. Der Kultursommer bündelt das riesige Angebot an Veranstaltungen, vernetzt…WeiterlesenKulturzentrum Kammgarn Kaiserslautern
Im Mai 1988 im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Tages eröffnet, hat sich das Kulturzentrum Kammgarn unter der Leitung Richard Müllers zu einem angesagten Veranstaltungsort für die freie Kulturszene in Kaiserslautern entwickelt. In den ersten zehn Jahren seines Bestehens besuchten etwa zwei Millionen Besucher die ca. 4500 Veranstaltungen der Sparten Rock, Jazz, Blues, Comedy und Kabarett. Die Shows und Konzerte sind von und mit Künstlern der…WeiterlesenMobilitätsförderung
Mobilitätsförderung im Rahmen der rheinland-pfälzisch-burgundischen Partnerschaft Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der Region Burgund haben das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie der Regionalrat Burgund auch im Jahr 2005 wieder Gelder freigegeben, um es jungen Rheinland-Pfälzern und Burgundern zu ermöglichen, die jeweilige Partnerregion per Bahn…WeiterlesenKulturministerium fördert literarische Qualifikation für Kinder und Jugendliche
Für das Projekt "Literarische Qualifikation für Kinder und Jugendliche" erhält das LiteraturBüro Mainz auch in diesem Jahr einen Zuschuss vom Land. Kulturminister Professor Dr. E. Jürgen Zöllner bewilligte der Einrichtung dafür jetzt Mittel in Höhe von 22.000 Euro. Schwerpunkt des Projektes sind die seit 1998 stattfindenden Little-Artur Workshops, die Kindern und Jugendlichen das Lesen, den Umgang mit Sprache und Texten näher bringen…WeiterlesenMinisterrat hat neue Struktur für das Arp-Museum zur Kenntnis genommen
Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung die neue Betriebs- und Organisationsstruktur für das geplante Arp-Museum und die Novellierung der bisherigen Rahmenvereinbarung zur Realisierung dieses Museums aus dem Jahr 1995 zur Kenntnis genommen. Nachdem die Stiftung Bahnhof Rolandseck den Änderungen bereits am 14. März zugestimmt hat, bedarf es seitens des Landes nun noch der Beschlussfassung im Vorstand der…WeiterlesenSymposium zur Parlamentsgeschichte
Die Geschichte des Landtags Rheinland-Pfalz beginnt am 18. Mai 1947. An diesem Tag wurde er von den Bürgerinnen und Bürgern des Landes erstmals gewählt. Seine Vorgeschichte ist allerdings viel älter. Sie reicht zurück in das Jahr 1501, als sich die Landstände des Kurfürstentums Trier erstmals zu einer gemeinsamen Sitzung trafen, die - wie es damals bereits üblich war - Landtag genannt wurde. Wenig ist über die Landtage des Trierer…Weiterlesen