"Der Badewannenpirat" am 28. Dezember 2004 in den Mainzer Kammerspielen
Musical für Kinder ab 5 Jahren In den gefährlichen Weiten der Badewanne... findet der kleine Moritz eine Flaschenpost. Er traut seinen Augen kaum, doch als der vergilbten Brief aufrollt, befreit Moritz den schrecklichsten Piraten aller Zeiten von einem alten Fluch: Käpt'n Knut Hinnerk Tortebekker, der Schrecken der Sieben Meere! Wutschnaubend steigt der knurrige Seemann aus den Fluten der Badewanne und zeigt sich kein bisschen…WeiterlesenNeues Faltblatt informiert kurz und prägnant über das Welterbegebiet
Ein schneller Blick auf Sehenswürdigkeiten zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz? Kurze und prägnante Infos über Landschaft und Historie des Mittelrheintals? Die wichtigsten Hintergründe über die Welterbekonvention der UNESCO? Ein neues Faltblatt, das der Regierungsbeauftragte für das Welterbe Oberes Mittelrheintal, Roland Härtel, herausgegeben hat, macht´s möglich. Seit der Anerkennung des Mittelrheintals zwischen Bingen/Rüdesheim…WeiterlesenBilanz 2004/Programm 2005
"Ich freue mich sehr, dass die Landesmusikakademie ihren vielfältigen Aufgaben in so hervorragender Weise gerecht wird. Das hängt nicht zuletzt auch mit der sehr ertragreichen Kooperation mit der Landesstiftung Villa Musica zusammen." Mit diesen Worten zog Roland Härtel, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur (MWWFK), Bilanz des LMAK-Jahres 2004. Der Präsident der Aufsichts- und…WeiterlesenWillkommen
Liebe Kulturland-Interessierte, die Redaktion freut sich Ihnen das vollständig überarbeitete und neu gestaltete "Kulturland Rheinland-Pfalz" präsentieren zu dürfen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns an dieser Stelle bei allen Kulturschaffenden, Kultureinrichtungen und Nutzern der Internet-Plattform recht herzlich für das große Interesse und das Engagement in den letzten Jahren zu bedanken. Ihre Hinweise und Anregungen haben…WeiterlesenKultur-Portal bietet künftig noch mehr Infos und Service-Leistungen
Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur hat sein Internetportal "Kulturland Rheinland-Pfalz" vollständig überarbeitet. "Wer wissen will, was in Rheinland-Pfalz in Sachen Kultur läuft, wird jetzt noch besser informiert", freut sich Kulturminister Professor Dr. E. Jürgen Zöllner über das neue Angebot. 1998 ging das Portal mit dem Ziel online, Kulturträgern und Kulturschaffenden in Rheinland-Pfalz eine…WeiterlesenCybergärten und wirkliches Grün
Zusammen mit der Europäischen Kunstakademie Trier und dem Zentrum für Innovation und Weiterbildung (ZIW e.V.) führt die Fachhochschule Trier ab Januar das Projekt "Cybergärten und wirkliches Grün / Cyberjardin et vert véritable" durch - Ausstellung und Konferenz in der Europäischen Kunstakademie Trier. Im interdisziplinären Zusammenwirken zwischen Studierenden und Lehrenden der FH Trier, zwischen KünstlerInnen, Technikern und…WeiterlesenKostenfreie Einträge für Kulturschaffende und Kultureinrichtungen
Mehr als 2000 Kulturschaffende und Kultureinrichtungen haben sich in den vergangenen Jahren mit einer "Visitenkarte" im "Kulturland Rheinland-Pfalz" eintragen lassen. Die Rückmeldungen, die wir erhalten haben, belegen, das eine Präsenz innerhalb dieses Angebotes das Interesse an dem Visitenkarteninhaber bzw. seinen Kulturangeboten deutlich steigert. Als Zentraler Einstiegspunkt in das Thema Kultur in Rheinland-Pfalz bietet es…WeiterlesenKostenfreie Einträge von Kulturveranstaltungen
Der Veranstaltungskalender - einer der Hauptbestandteile des Angebotes "Kulturland Rheinland-Pfalz" - informiert derzeit über Veranstaltungen aus den verschiedensten Sparten: Musik, Theater, Kleinkunst, Ausstellungen, Literatur, Feste, Events, Film, Kulturelle Bildung und vieles mehr. Die Suchabfrage erfolgt komfortabel über Sparten, Regionen und Datum. Die Suchergebnisse informieren nicht nur umfassend über die jeweilige…WeiterlesenNewsletterabbo
Ab 2005 möchten wir allen Kulturland-Interessenten die Möglichkeit bieten, sich regelmäßig über kulturpolitische Themen und Kulturförderungen aber auch über kulturelle Highlights in Rheinland-Pfalz informieren zu lassen. Wir würden uns freuen, wenn Sie von diesem Angebot regen Gebrauch machen und bitten alle Interessenten, sich unter dem Button "Newsletter" anzumelden. Dies gilt auch für diejenigen, die den Newsletter bereits über…WeiterlesenVilla Musica
1986 von der Landesregierung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Südwestfunk gegründet, ist die Villa Musica eine Stiftung, die junge Musik-Talente fördert. In über 1000 Konzerten und rund 150 Meisterkursen hat sich die Stiftung seitdem zu einer der führenden Kammermusik-Institutionen in Deutschland entwickelt. Durch eine besondere Lehrpraxis heben sich die Villa-Musica-Kurse vom Gros ab: Hochbegabte junge Musiker musizieren…Weiterlesen