- | Kulturelles Erbe
Stiftung setzt Löschung der Marke „Neues Hambacher Fest“ durch
WeiterlesenAuf Antrag der Stiftung Hambacher Schloss hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) die Wortmarke „Neues Hambacher Fest“ in vollem Umfang für nichtig erklärt und gelöscht. Dies hat das DPMA in seinem Markenblatt-Heft 37/2021 am Freitag mitgeteilt.
- | Preisverleihung
Ein großartiger Preis für einen fabelhaften Autor - Karl-Heinz Ott erhält Joseph-Breitbach-Literaturpreis
WeiterlesenBei der Verleihung des Joseph-Breitbach-Literaturpreises in Koblenz würdigte Ministerpräsidentin Malu Dreyer den diesjährigen Preisträger Karl-Heinz Ott als fabelhaften Autor, der seine Leser und Leserinnen inspiriere und ihnen neue Welten eröffne.
- | Ausschreibung
Bewerbung für "KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung" 2021
WeiterlesenAm 16. September 2021 startete die Bewerbungsphase für den Preis für digitale kulturelle Bildung, ausgelobt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 27. Oktober 2021 unter www.kulturlichter-preis.de eingereicht werden.
- | Newsletter
Historienspiele und FestungsLeuchten
WeiterlesenZwei absolute Publikumslieblinge locken im September ins Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein: An drei Tagen – vom 17. bis 19. September – können die Besucherinnen und Besucher sich an den Historienspielen erfreuen. Darüber hinaus gibt es Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche. Eine Welt aus Licht und Klang bietet eine Woche später – vom 23. bis 26. September – das Lichtkunstfestival FestungsLeuchten. Getreu dem Motto „So haben Sie…
- | Newsletter
Die Hauderer e.V. - Benefiz-Auktion
WeiterlesenDie Hauderer sind ein juryfreier Verein, der das Ziel verfolgt, die Kunst durch bildnerisches Schaffen, unter Berücksichtigung der Natur und der Menschen im Hunsrück, zu fördern. Am 19. September veranstaltet der Verein eine Benefiz-Auktion unter dem Motto "Künstler helfen Künstlern" in Simmern, in der Hunsrückhalle. Die Auktion findet zu Gunsten der Künstlerkollegen statt, die von der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal betroffen sind. Die…
- | Landesmuseum Mainz
Landesmuseum Mainz eröffnet digitales Forschungslabor
WeiterlesenHightech zum Anfassen mit analogen 3-D-Modellen, digitalen 3-D Rekonstruktionen und interaktiven Touchscreens / Labor zeigt historische Stadtentwicklung von Mainz, Worms und Speyer um 800 und um 1250.
- | Festung Ehrenbreitstein
Historienspiele und FestungsLeuchten - locken im September ins Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein!
WeiterlesenOriginalgetreue Darsteller aus 3.000 Jahren Geschichte, spannende Vorführungen, traditionelle Handwerkstechniken und mitreißende Musik – dieser Mix macht die Historienspiele zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt. An drei Tagen – vom 17. bis 19. September – können die Besucherinnen und Besucher , in die Welt der Ritter eintauchen.
- | Preisverleihung
Fritzi Haußmann erhält Pfalzpreis für Bildende Kunst (Plastik) - Nachwuchspreis geht an Theresa Lawrenz
WeiterlesenDie Gewinnerinnen des Pfalzpreises und Nachwuchspreises für Bildende Kunst in der Sparte Plastik stehen fest: Den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält Fritzi Haußmann aus Frankenthal; darüber hinaus wurden Michael Dekker, Madeleine Dietz, Fabian Knöbl und Michael Volkmer nominiert, die jeweils 500 Euro bekamen.
- | Ausschreibung
Das Literaturwerk Rheinland-Pfalz/Saar e.v. vergibt in diesem Jahr wieder den Preis "Debüt des Jahres"
WeiterlesenDas Literaturwerk Rheinland-Pfalz/Saar lobt — in Kooperation mit dem Schriftstellerverband des Saarlandes (VS) — 2022 zum vierten Mal das literarische Debüt des Jahres aus. Da der Preis im vergangenen Jahr coronabedingt verschoben werden musste, können in diesem Jahr Erstveröffentlichungen innerhalb einer literarischen Gattung aus den Jahren 2019, 2020 und 2021 eingereicht werden.
Denkmaltag Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDer Denkmaltag Rheinland-Pfalz stellt in diesem Jahr das 19. Jahrhundert mit seinen vielen unterschiedlichen Gesichtern in den Fokus. Die im Juli 2021 vollzogene Aufnahme von Bad Ems als eines der Great Spas of Europe in das UNESCO-Weltkulturerbe macht deutlich, welche Bedeutung das heutige Rheinland-Pfalz auch in dieser Zeit nach dem Untergang der Territorien des Römisch-Deutschen Reiches beanspruchte.