- | Newsletter
Theater Koblenz
WeiterlesenDas Theater Koblenz ist ein Dreispartentheater aus dem 18. Jahrhundert, mit eigenen Ensembles für Schauspiel, Musiktheater und Ballett. Es hat 190 fest angestellte Mitarbeiter aus 22 Nationen und bietet 500 Sitzplätze. In die aktuelle Spielzeit ist das Theater Koblenz mit einer deutschen Erstaufführung gestartet. In "The Last Ship" erzählt Sting - inspiriert von seiner eigenen Biografie - vom Leben der hart arbeitenden Werftarbeiter im…
- | Kulturelles Erbe
Lewentz eröffnet neue Dauerausstellung auf Burg Nassau
WeiterlesenInnenminister Lewentz hat die neue Dauerausstellung auf der Burg Nassau eröffnet. Mit der Ausstellung werden das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss des Nassauer Bergfrieds erstmals für Gäste zugänglich gemacht.
- | Jakobsweg
Südroute des Jakobswegs wird erweitert - Sternenschleife mit Nikolauskapelle und Schlössel
WeiterlesenDie pfälzische Südroute des Jakobspilgerwegs von Speyer über Klingenmünster zum Kloster Hornbach und weiter in Richtung Saarland/Lothringen wird um die Klingenmünsterer Sternenwegschleife erweitert.
- | Auszeichnung
Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Brückenpreis 2021 aus
WeiterlesenDas große und vielfältige Engagement der rund 1,7 Millionen ehrenamtlich engagierten Menschen im Land will die Ministerpräsidentin auch in diesem Jahr wieder würdigen und hat dazu den Brückenpreis 2021 „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken“ ausgeschrieben. Erstmals wird auch ein Preis in der Kategorie „Digitales Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“ verliehen.
- | Newsletter
17. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein 2021
WeiterlesenDer Wunsch, wieder Kultur unter Menschen zu erleben, ist groß in diesem 17. Jahr des Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein. Auf der Parkinsel werden in diesem Jahr über 300 Gäste aus der Filmbranche erwartet, die ihre Filme dem begeisterten Publikum persönlich vorstellen möchten. Zum Besuch des „17. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein 2021“ können leider nur Geimpfte und Genese zugelassen werden.
- | Newsletter
Erlebnistag auf Schloss Stolzenfels
WeiterlesenAm 5. September kann man nicht nur das Schloss und seine Gärten besichtigen, sondern auch ein kleines aber feines Zusatzprogramm genießen. In der Sommerhalle erklingt klassischer Gitarrenmusik, während im Hirschgraben ein Zauberer nicht nur die kleinen Besucherinnen und Besucher in Staunen versetzt. Außerdem zu Gast im Schloss: Der fahrende Ritter Andreas vom Hohen Stein, der zu einer unterhaltsamen und erkenntnisreichen Reise durch die…
- | Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur & Kulturstiftung
Gemeinsames Antragsportal für Kultur
WeiterlesenSeit 30 Jahren fördern der Kultursommer Rheinland-Pfalz und die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur die Kulturszene in unserem Land. Jetzt ist das neue Antragsportal online gegangen. Für die nächste Förderrunde müssen Anträge bei der Stiftung bis zum 15. September gestellt werden, Antragsschluss für den Kultursommer 2022 ist der 31. Oktober 2021.
- | Kulturbüro Rheinland-Pfalz der LAG Soziokultur und Kulturpädagogik e.V.
#AHRt - Unterstützung von Künstler*innen und Kulturschaffenden im Ahrtal
WeiterlesenDas Kulturbüro Rheinland-Pfalz der LAG Soziokultur und Kulturpädagogik e.V. hat eine Crowdfunding-Campagne auf der Plattform „Startnext“ unter dem Namen “#AHRt“ gestartet. Mit den Einnahmen sollen Arbeitsstipendien für betroffene Künstler*innen und Kulturschaffende finanzieret werden, um ihnen den Neustart zu erleichtern.
- | Gutenberg Museum
Mainzer Stadtwerke unterstützen Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz
WeiterlesenDas kommunale Unternehmen verzichtet auf eine Feier anlässlich seines 50. Geburtstages und sponsert die Gutenberg-Gesellschaft und damit auch das Gutenberg-Museum finanziell in einem größeren Rahmen. Am 23. Juni 1901 - und damit vor genau 120 Jahren - wurde die „Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e. V.“ gegründet.
- | Deutsche Staatsphilharmonie
Klassik Ultras - Zum Start in die Saison 21–22 veröffentlicht die Staatsphilharmonie einen neuen Konzert-Podcast
WeiterlesenKlassik Ultras sind besonders leidenschaftliche Fans der klassischen Musik. Leider sind sie im Vergleich zur gesamten Ultra-Bewegung bisher nur eine kleinere Randgruppe. Der neue Podcast der Staatsphilharmonie will das ändern. Gastgeberinnen sind Catharina Waschke, Marketing und Development, und Judith Schor, Kommunikation und Dramaturgie.