- | Bundeswettbewerb
Großartige Erfolge für Rheinland-Pfälzer beim Bundeswettbewerb “Jugend musiziert" - 88 Bundespreisträger kommen aus Rheinland-Pfalz
WeiterlesenVom 16.-22. Mai 2024 wurde der 61. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in der Hansestadt Lübeck ausgetragen. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und ist der weltweit renommierteste Jugendmusikwettbewerb seiner Art.
- | 2. bis Juli bis 8. August
Burgfestspiele Mayen
© Burgfestspiele Mayen
WeiterlesenDie Burgfestspiele Mayen sind ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Rheinland-Pfalz und locken jährlich rund 30.000 Besucher in ihre historischen Spielstätten im Herzen der Stadt. 2024 stehen auf dem Programm: "Der Vorname", "Sonny Boys", "Wie im Himmel" und "Peterchens Mondfahrt".
© Burgfestspiele Mayen
- | 6. Juni bis 23. August
Mittelrhein Musikfestival
© Mittelrhein Musikfestival
WeiterlesenIm Festivalsommer 2024 wird es 14 Konzerte an 10 Spielstätten - von der Festung Ehrenbreitstein bis zur Sayner Hütte in Bendorf. Vom Weingut Matthias Müller in Spay bis zur Burg Namedy in Andernach. Die musikalische Bandbreite reicht von Jazz und Swing bis hin zu Funk’n’Soul.
© Mittelrhein Musikfestival
- | Bonbon der Woche
LahnFestSpiele 2024
WeiterlesenAm 1. Juni feiern die LahnFestSpiele in Fachbach Premiere. Bis zum 30. Juni werden dann, auf einer schwimmenden Seebühne, zahlreiche Künstlerinnen und Künstler live zu erleben sein. Freuen Sie sich auf den Tag der Chöre, die Comedy-Night oder die Münchner Freiheit. Das Kulturland verlost zwei Tickets für "La notte Italiana", am 9. Juni.
- | Einrichtung der Woche
RheinVokal - Festival am Mittelrhein
© Rheinvokal
WeiterlesenDas Festival RheinVokal 2024 wird zum italienischen Sommer. Viele der 19 Konzerte zwischen dem 2. Juni und dem 30. August zollen dem Kultursommer-Motto „Sterne des Südens“ ihren Tribut. Die Puccini Eröffnungsgala findet am 2. Juni im Kurhaus Bad Ems statt.
© Rheinvokal
- | Vortrag
„Hoffnungsmaschine“ – Die Zukunft ist gestaltbar. Ein Abend über die Potenziale von Kunst, Kultur und Kultureller Bildung mit Prof. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss
WeiterlesenDer Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Hendrik Hering und Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck laden Sie ein zur vierten Veranstaltung der Reihe „Hoffnungsmaschine“ – Die Zukunft ist gestaltbar. Ein Abend über die Potenziale von Kunst, Kultur und Kultureller Bildung mit Prof. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss am Donnerstag, 27. Juni 2024, um 18.00 Uhr in den Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz (Platz der Mainzer Republik…
- | Kultur der Nachhaltigkeit
Green Culture Festival 2024 im Park Sanssouci in Potdam
WeiterlesenAm 3. und 4. Juni 2024 findet im Park Sanssouci in Potsdam die nächste Veranstaltung der Green Culture Anlaufstelle mit dem Thema: "Welche Lösungen hält die Kultur bereit, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen?" statt.
- | Save the Date
1. Landeskulturkonferenz am 2. Oktober in Worms zum Thema Green Culture - Vom Wissen zum Handeln. Kultur in Zeiten von Klimawandel und Nachhaltigkeit
WeiterlesenDer Umgang mit dem Klimawandel ist eine der größten Herausforderung unserer Zeit. Kunst und Kulturgüter sind in hohem Maße von den Auswirkungen betroffen. Auch die Akteurinnen und Akteure aus Kunst und Kultur stehen in der Verantwortung, ihre Einrichtungen und Angebote nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.
- | Bonbon der Woche: 2. Juni - Rheinland-Pfalz
UNESCO-Welterbetag
© https://welterbedeutschland.de/
WeiterlesenNur die besten unter den herausragenden Zeugnissen der Menschheits- und Naturgeschichte dürfen den Titel UNESCO-Welterbe tragen. 52 der Besten befinden sich in Deutschland und acht davon in Rheinland-Pfalz. Besuchen Sie die SchUM-Städte Mainz, Speyer und Worms, das Historische Kurviertel Bad Ems, das Oberen Mittelrheintal oder die Römerbauten in Trier.
© https://welterbedeutschland.de/
- | Einrichtung der Woche: 1. Juni - Willkommensfest
Künstlerhaus Schloss Balmoral
WeiterlesenDas Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems unterstützt Künstlerinnen und Künstler durch die Vergabe von Anwesenheitsstipendien. Seit 2013 werden die Stipendien jeweils für eine künstlerische Gattung oder ein Thema ausgeschrieben. 2024 lautet das Thema "Immersiones. Vom Eintauchen bis hin zum Sichauflösen in anderen Sphären". Am 1. Juni findet hier das diesjährige Willkommensfest statt.