- | Bonbon der Woche
Duo Ariana Burstein & Roberto Legnani
© Markus Weiler
WeiterlesenSeit über 25 Jahren begeistern Ariana Burstein & Roberto Legnani die Konzertwelt mit ihrer einzigartigen Kombination aus Cello und Gitarre. Ihre Perfektion und Hingabe haben ein neues Repertoire geschaffen und sie zu einem der herausragendsten Duos ihrer Art gemacht. Das Kulturland verlost für das Konzert am 13. März in Bad Neuenahr zwei Eintrittskarten.
© Markus Weiler
- | Nachhaltigkeit
Neue Webinare zur Einführung in den CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner
WeiterlesenBund, Länder und die Kommunalen Spitzenverbände haben einen gemeinsamen CO2-Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen samt zugehörigem CO2-Rechner empfohlen. Entwickelt wurde er maßgeblich vom Land Baden-Württemberg mit Unterstützung der BKM.
- | Ausschreibung
Ausschreibung: 2er-Stipendium mit flausen+ am Theater in der Kurve
WeiterlesenVon Februar 2025 bis zum 30.03.2025 können sich professionelle Künstler/innen aus Rheinland-Pfalz als Gruppe von 2 Personen aus dem Bereich der Darstellenden Künste für ein flausen+ 2er-Stipendium im Jahr 2025 bewerben.
- | Green Culture Festival 2025
Final Call! Open Call für das Green Culture Festival 2025 bis 28.02.2025
WeiterlesenNoch bis zum 28. Februar 2025 ist die Anmeldung für das Green Culture Festival 2025 möglich! Seien Sie dabei und gestalten Sie zwei Tage in denen aufzeigt wird, wie Kunst, Kultur und Gesellschaft und vor allem jede/r Einzelne nachhaltige Transformation vorantreiben kann.
- | Jedem Kind seine Kunst
Anpassung der Künstlerhonorare im Landesprogramm „JeKiKu“
WeiterlesenAb der kommenden Förderperiode, die im Juli dieses Jahres beginnt, werden die Honorare für Künstlerinnen und Künstler im rheinland-pfälzischen Landesprogramm „Jedem Kind seine Kunst“ („JeKiKu“) erstmals von 35 auf 42 Euro pro Unterrichtseinheit erhöht. Dies geht auf die Kulturentwicklungsplanung des Landes (kEP) zurück.
- | Förderprogramm
Regionales Zukunftsprogramm geht am 1. März 2025 an den Start
WeiterlesenMinisterpräsident Alexander Schweitzer hat in seiner ersten Regierungserklärung am 18. September 2024 ein kommunales Förderprogramm in Umfang von 200 Millionen Euro für Kommunen angekündigt, die mit schwierigeren Rahmenbedingungen umgehen müssen als die meisten Kommunen in Rheinland-Pfalz. Ziel des Programmes ist, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu fördern und nachhaltig zu stärken. Nun hat das Parlament den Gesetzentwurf…
- | Einrichtungen der Woche
Fastnachtsmuseen in Rheinland-Pfalz
© Förderverein Mainzer Fastnachtsmuseum
WeiterlesenDie vier Fastnachtsmuseen in Rheinland-Pfalz laden Närrinnen und Narren sowie alle kulturgeschichtlich Interessierten zu einem Besuch ein. Erfahren Sie, wie in Mainz, Koblenz, Speyer, Lahnstein und Umgebung Fastnacht gefeiert wird. Und begrüßen Sie die fünfte Jahreszeit mit einem dreifach donnernden "Helau!", "Kowelenz Olau!", "Hajo!" oder „Lahnstein Helau!“.
© Förderverein Mainzer Fastnachtsmuseum
- | Jubiläum
Kulturzentrum TUFA feiert 40-jähriges Bestehen
WeiterlesenDas größte soziokulturelle Zentrum in Rheinland-Pfalz, die TUFA Trier, feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Das Kulturzentrum, wie es 2025 organisiert ist deckt nahezu alle künstlerischen Sparten ab und bietet jährlich über 400 Veranstaltungen für alle Altersgruppen
- | Bonbon der Woche
Mainzer Fastnacht
© Mainz.de
WeiterlesenFastnacht in Mainz ist ein Stück Stadtgeschichte, ein kulturgeschichtliches Phänomen, das durch die Fernsehsendung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" die närrische Hochburg weit über die lokalen Grenzen hinaus bekannt gemacht hat. Das Motto 2025 lautet: "In Meenz zu feiern, des ist nett, but don't forget se Zugplakett".
© Mainz.de
- | Förderprogramm
Kleinprojektefonds für grenzüberschreitende Kulturvorhaben im Eifelkreis Bitburg-Prüm und im Vulkaneifelkreis
WeiterlesenIm Rahmen des grenzüberschreitenden EU-Förderprogramms Interreg Maas-Rhein ist nunmehr der Kleinprojektefonds an den Start gegangen. Damit werden kleine grenzüberschreitende und bürgernahe Projekte unterstützt. Das Ziel dieser geförderten Projekte ist es, das Bewusstsein für die Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg zu verbessern und das (Er)leben (in) der Grenzregion zu stärken sowie die Lebensqualität der Einwohner und Einwohnerinnen…