Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Platzhalter Kampagnenlogo
Seitennavigation
  • Aktuelles
  • Kultur vermitteln
  • Kultur fördern
  • Kultur entwickeln
  • Kultur erleben
  • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Kulturverantwortliche im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
  • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
        • Projekte
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • Kulturelle Bildung und Teilhabe
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Musikschulen im Landesverband
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
      • Leselust
      • Durchschrift
    • Beratung
  • Kultur fördern
    • Präsentationen aus dem Infotermin zu grenzüberschreitenden Förderprogrammen
    • Abschlussveranstaltung des Schreibwettbewerbs „Schicksal(e) der Großregion“
    • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
      • Villa Musica
    • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Offene Alteliers
        • Landeskunstschau "Rheinland-Pfalz Triennale"
        • Kunst - Mentoring
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Internationale/Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
      • Balmoral-Stipendium
      • Stipendien des Landes
      • Stiftung Kunstfonds
      • Stipendien des Bundes
      • Vezelay-Stipendium
      • Edenkoben Stipendium
    • Preise
      • Kunstpreis Rheinland-Pfalz
      • Georg-K.-Glaser-Preis
      • Martha-Saalfeld-Preis
      • Emy-Roeder-Preis und Förderpreis Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler
      • Kinoprogrammpreis 2025
      • Peter-Cornelius-Plakette
      • Jugendbuchpreis "Goldene Leslie"
    • Wettbewerbe
      • Newcomerwettbewerb für Rockbands
      • Jugend jazzt
      • Danke für die Anmeldung
      • Jugend musiziert
    • Beratung
  • Kultur entwickeln
    • KEP - Prozess
    • Nachhaltigkeit
      • 1. Landeskulturkonferenz RLP
      • Klimabilanz
      • CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner
      • Fortbildung
    • Einladung zu den KEP-Foren in Kaiserslautern und Koblenz
  • Kultur erleben
    • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kunstförderung
    • Darstellende Kunst
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
    • Kino und Film
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Ministerien
  • Infos
    • Aktuelle Nachrichten
    • Newsletter abonnieren
    • Vielfalt Kultur
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • Instagram
Suche
Startseite
Aktuelles
  • 17.01.2022 | Kultur- und Kreativbranche

    Kommission stockt Budget für Kultur- und Kreativbranche 2022 um fast 100 Millionen auf

    Mit einem Budget von rund 385 Mio. Euro – fast 100 Mio. Euro mehr als 2021 – verstärkt das Programm „Kreatives Europa“ seine Unterstützung für die Kreativ- und Kulturbranche und berücksichtigt damit die Herausforderungen, die sich aus der Pandemie und dem zunehmenden globalen Wettbewerb ergeben.

    Weiterlesen
  • 17.01.2022 | Landeshauptarchiv Koblenz

    Kulturministerin Katharina Binz: „Das Landeshauptarchiv bietet eine große Fülle an digitalen Dienstleistungen“

    Kulturministerin Katharina Binz zeigte sich bei ihrem Besuch des Landeshauptarchivs Koblenz beeindruckt von der Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs unter der Leitung von Dr. Elsbeth Andre, Leiterin der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und Direktorin des Landeshauptarchivs Koblenz.

    Weiterlesen
  • 13.01.2022 | Haus der Geschichte (HdG) Bonn

    Kulturministerin Katharina Binz besucht Haus der Geschichte in Bonn: „Geschichte ist lebendig, die stetig wachsende Sammlung des HdG Bonn macht das deutlich“

    Kulturministerin Katharina Binz stattete als Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Haus der Geschichte dem Haus der Geschichte einen Antrittsbesuch ab. Der neue Präsident des Haus der Geschichte, Prof. Dr. Harald Biermann, führte die Ministerin durch die ständige Dauerausstellung sowie die neue Wechselausstellung „Heimat. Eine Suche“ in Bonn.

    Weiterlesen
  • 13.01.2022 | Newsletter

    Landesbühne Rheinland-Pfalz im Schlosstheater Neuwied

    Die Stiftung Schlosstheater Neuwied wurde am 14. Dezember 1975 durch elf Stifter mit einem anfänglichen Zuwendungsbetrag von 100.000 DM gegründet. Seitdem präsentiert das Schlosstheater Neuwied Theateraufführungen, Musicals, Konzerte und bietet ein Programm für Kinder und Jugendliche. Am 18. Januar feiert das Stück "Sophie Scholl - Die letzten Tage" hier Premiere und steht bis zum 14. Februar auf dem Programm.

    Weiterlesen
  • 13.01.2022 | Newsletter

    European Outdoor Film Tour zu Gast in Mainz

    Diesmal sorgen am 16. und am 23. Januar im Mainzer Capitol sieben Dokumentationen über Natur, Sport und Abenteuer für etwa 120 Minuten Filmvergnügen, wobei inklusive Pause und Rahmenprogramm eine Länge von etwa 2,5 – 3 Stunden erreicht wird. Es gilt die 2-G-Regel ohne Plus, d.h. ein zusätzlicher Test ist nicht notwendig, dafür aber herrscht durchgehende Maskenpflicht, auch auf dem Sitzplatz.

    Weiterlesen
  • 12.01.2022 | Ausschreibung

    Deutscher Kurzkrimi-Preis 2022 ist ausgeschrieben

    Das Krimifestival „Tatort Eifel“ ermittelt im Rahmen des Deutschen Kurzkrimi-Wettbewerbs spannende Geschichten zum Thema „Stadt. Land. Flucht.“ Im September 2022 treffen sich zum elften Mal Krimifans, Krimiautoren, Verleger, Redakteure und Film- und Fernsehproduzenten aus ganz Deutschland in der Vulkaneifel zum renommierten Krimifestival „Tatort Eifel“ (16. bis 24. September 2022).

    Weiterlesen
  • 11.01.2022 | Weinkultur in Rheinland-Pfalz

    Digitaler Atlas der Weinkultur in Rheinland-Pfalz - ab sofort online

    Der digitale „Atlas der Weinkultur in Rheinland-Pfalz" ist ab sofort online und kann von jedem Computer, Tablet oder Smartphone abgerufen werden. Entwickelt wurde er vom Institut für Geschichtliche Landeskunde für das Deutsche Weinbaumuseum in Oppenheim mit finanzieller Unterstützung des Bundeslandwirtschaftsministeriums sowie komplementär durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau…

    Weiterlesen
  • 10.01.2022 | Landesbibliothekszentrum RLP (LBZ)

    Clevere Prüfungsvorbereitung und fundiertes Online-Wissen / Lernpartner Bibliothek mit DUDEN und BROCKHAUS

    Schnell, gezielt und effektiv nachschlagen und lernen können Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten mit dem DUDEN Basiswissen Schule und DUDEN Sprachwissen über Munzinger Online oder dem Angebot des bekannten BROCKHAUS. Auf diesen Service vieler Bibliotheken im Land weist das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) hin.

    Weiterlesen
  • 06.01.2022 | Newsletter

    Ludwig Museum im Deutschherrenhaus

    Seit seiner Eröffnung 1992 widmet sich das Ludwig Museum vor allem der Vermittlung französischer Kunst der Nachkriegszeit. Schenkungen und Dauerleihgaben des Kunstsammlers und Mäzens Peter Ludwig und seiner Gattin Irene bilden das Kernstück seiner Bestände. Interessante Wechselausstellungen ergänzen das Ausstellungsprogramm. Aktuell zeigt das Ludwig Museum unter dem Titel „GAWINA & Andere Experimente“ Werke dreier Stipendiaten des…

    Weiterlesen
  • 06.01.2022 | Newsletter

    Dt. Staatsphilharmonie RLP im Livestream

    Um die Sehnsucht nach Kultur zu stillen, sendet die Staatsphilharmonie unter der Leitung ihres Chefdirigenten Michael Francis am Freitag, 14. Januar 2022 um 17.00 Uhr einen Livestream aus der Philharmonie. Unter dem Konzerttitel „Stärkung“ stehen Richard Strauss’ Hornkonzert Nr. 1 und die 2. Sinfonie von Johannes Brahms auf dem Programm. Dieses Angebot richtig sich besonders an Menschen, die gerade keine Konzerte besuchen können. Die…

    Weiterlesen
Nach obenNach oben
  • …
  • 104
  • 105
  • 106
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Ministerien
  • Aktuelle Nachrichten
  • Newsletter abonnieren
  • Vielfalt Kultur

Folgen Sie uns

  • Instagram