Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Platzhalter Kampagnenlogo
Seitennavigation
  • Aktuelles
  • Kultur vermitteln
  • Kultur fördern
  • Kultur entwickeln
  • Kultur erleben
  • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Kulturverantwortliche im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
  • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
        • Projekte
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • Kulturelle Bildung und Teilhabe
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Musikschulen im Landesverband
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
      • Leselust
      • Durchschrift
    • Beratung
  • Kultur fördern
    • Präsentationen aus dem Infotermin zu grenzüberschreitenden Förderprogrammen
    • Abschlussveranstaltung des Schreibwettbewerbs „Schicksal(e) der Großregion“
    • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
      • Villa Musica
    • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Offene Alteliers
        • Landeskunstschau "Rheinland-Pfalz Triennale"
        • Kunst - Mentoring
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Internationale/Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
      • Balmoral-Stipendium
      • Stipendien des Landes
      • Stiftung Kunstfonds
      • Stipendien des Bundes
      • Vezelay-Stipendium
      • Edenkoben Stipendium
    • Preise
      • Kunstpreis Rheinland-Pfalz
      • Georg-K.-Glaser-Preis
      • Martha-Saalfeld-Preis
      • Emy-Roeder-Preis und Förderpreis Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler
      • Kinoprogrammpreis 2025
      • Peter-Cornelius-Plakette
      • Jugendbuchpreis "Goldene Leslie"
    • Wettbewerbe
      • Newcomerwettbewerb für Rockbands
      • Jugend jazzt
      • Danke für die Anmeldung
      • Jugend musiziert
    • Beratung
  • Kultur entwickeln
    • KEP - Prozess
    • Nachhaltigkeit
      • 1. Landeskulturkonferenz RLP
      • Klimabilanz
      • CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner
      • Fortbildung
    • Einladung zu den KEP-Foren in Kaiserslautern und Koblenz
  • Kultur erleben
    • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kunstförderung
    • Darstellende Kunst
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
    • Kino und Film
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Ministerien
  • Infos
    • Aktuelle Nachrichten
    • Newsletter abonnieren
    • Vielfalt Kultur
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • Instagram
Suche
Startseite
Aktuelles
  • 28.01.2022 | Newsletter

    "Shelter" und "Shakespeare in Motion"

    Mit "Shelter" beleuchtet die Delattre Dance Company die unterschiedlichen Formen und Bedeutungen von Schutz und Zuflucht für den Menschen. "Shakespeare in Motion" umfasst drei Teile. Der erste Teil, "WILL.I.AM", choreografiert von Stéphen Delattre, stellt dem Publikum die Person Shakespeares vor. Der zweite Teil ist dem "Sommernachtstraum" gewidmet, choreografiert von dem Österreicher Jörg Mannes. Und im dritten Teil steht "Othello" im…

    Weiterlesen
  • 28.01.2022 | Newsletter

    Stadtmuseum Simeonstift Trier

    Das Trierer Stadtmuseum befindet es sich im romanischen Simeonstift, direkt neben der Porta Nigra. Zu finden sind hier Kunst- und Kulturschätze vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, deren Grundstock aus bedeutenden Schenkungen bekannter Trierer Bürger hervorging. Entsprechend vielfältig sind die Sammlungsbereiche, die sich in Gemälde, Skulpturen, Kunsthandwerk, koptische Textilien, Möbel und ostasiatische Kleinplastik gliedern.…

    Weiterlesen
  • 27.01.2022 | Vertragsverlängerung

    Beat Fehlmann bleibt weitere fünf Jahre Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

    Kulturministerin Katharina Binz hat heute den Vertrag mit dem Intendanten der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Beat Fehlmann, um weitere fünf Jahre bis zum 28. August 2028 verlängert. Zur gemeinsamen Vertragsunterzeichnung trafen sich Kulturministerin Binz und Beat Fehlmann in Mainz.

    Weiterlesen
  • 27.01.2022 | Ideenwettbewerb

    Staatsphilharmonie und BUGA-Team starten digitalen Ideenwettbewerb

    „Was treibt dich an?“, fragen Staatsphilharmonie und BUGA-Team bei ihrem digitalen Ideenwettbewerb, der am 27. Januar 2022 startet. Eine sechsköpfige Jury wählt Ideen aus, die zu einem innovativen Konzertprojekt transferiert werden. Das Ergebnis wird 2023 im BUGA-Kulturprogramm aufgeführt.

    Weiterlesen
  • 26.01.2022 | Ausstellung

    Gutenberg-Museum eröffnet Kabinett-Ausstellung „Unsere Schönsten… und der Wein“

    Gutenberg-Museum eröffnet Kabinett-Ausstellung „Unsere Schönsten… und der Wein“ Die Entscheidung, Objekte zum Thema „Wein“ zu präsentieren, ist einer Schenkung zu verdanken, die das Weltmuseum der Druckkunst 2019 akquirieren konnte. Es handelt sich um eine künstlerische Rotwein-Temperiermaschine von 1968, die dem ehemaligen Hamburger Verleger Dr. Wolfgang Kaiser gehörte.

    Weiterlesen
  • 24.01.2022 | Ausschreibung

    Vorschläge für den „Kulturpreis Kaiserslautern“ 2022 bis Ende März möglich

    Die Ausschreibungsbedingungen sehen vor, mit dem Preis „hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Produktion oder Präsentation der Bildenden Künste, der Darstellenden Künste/Theater und Tanz, der Literatur und Musik“ zu würdigen, die „entweder durch die Person der Preisträgerin oder des Preisträgers oder durch das Werk in einem Zusammenhang mit dem kulturellen Leben der Stadt Kaiserslautern stehen.“

    Weiterlesen
  • 24.01.2022 | Ausschreibung

    JugendKunstpreis Rheinland-Pfalz 2022

    Der JugendKunstpreis Rheinland-Pfalz ist eine Talentauswahl zum Förderseminar "Kreationstage" für kunstbegabte Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab 8. bis 12. Klasse.

    Jede Malschule und Jugendkunstschule kann Bewerber vorschlagen. Die jugendlichen Nachwuchskünstler dürfen sich auch eigenständig bewerben.

    Weiterlesen
  • 20.01.2022 | Newsletter

    Arp Museum Bahnhof Rolandseck - Öffentliche Führungen

    Jeden 2., 3. und 4. Sonntag nimmt Sie das Team der Kunstvermittlung des Arp Museum Bahnhof Rolandseck mit auf einen Nachmittag im Museum. Neben Hintergründen zur Architektur des Bahnhofs sowie des Neubaus des Stararchitekten Richard Meier erfahren Sie Wissenswertes zu den aktuellen Sonderausstellungen: Stella Hamberger, bis 27. Februar 2022, Kunstkammer Rau: In Form!, bis 30. Januar 2022, Bettina Pousttchi. Fluidity, bis 12. Juni 2022.

    Weiterlesen
  • 18.01.2022 | Ausschreibung

    Die Lore: Welterbepreis für Kultur und Kunst

    2022 wird zum ersten Mal die Lore – der Welterbepreis für Kultur und Kunst vergeben. Im Welterbe Oberes Mittelrheintal finden sich zahlreiche Einzelpersonen, Gruppen, Vereine sowie Bürgerinitiativen, die sich engagiert für die Region einsetzen.

    Weiterlesen
  • 18.01.2022 | Aufruf

    Schriftliche Beiträge zum "Schicksal (e) der Großregion" bis 30. Januar möglich

    Die Arbeitsgruppe Kultur der Großregion ruft zur Einreichung von schriftlichen Beiträgen auf. Gesucht werden Arbeiten, die sich mit dem Werdegang bekannter oder weniger bekannter Einzelpersonen oder Gruppen von Personen befassen, die durch ihren repräsentativen Lebensweg oder ihr herausragendes Wirken in jüngeren oder älteren Epochen zu Akteuren der Geschichte und Entwicklung der Großregion geworden sind.

    Weiterlesen
Nach obenNach oben
  • …
  • 103
  • 104
  • 105
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Ministerien
  • Aktuelle Nachrichten
  • Newsletter abonnieren
  • Vielfalt Kultur

Folgen Sie uns

  • Instagram