- | Newsletter
"Shelter" und "Shakespeare in Motion"
WeiterlesenMit "Shelter" beleuchtet die Delattre Dance Company die unterschiedlichen Formen und Bedeutungen von Schutz und Zuflucht für den Menschen. "Shakespeare in Motion" umfasst drei Teile. Der erste Teil, "WILL.I.AM", choreografiert von Stéphen Delattre, stellt dem Publikum die Person Shakespeares vor. Der zweite Teil ist dem "Sommernachtstraum" gewidmet, choreografiert von dem Österreicher Jörg Mannes. Und im dritten Teil steht "Othello" im…
- | Newsletter
Stadtmuseum Simeonstift Trier
WeiterlesenDas Trierer Stadtmuseum befindet es sich im romanischen Simeonstift, direkt neben der Porta Nigra. Zu finden sind hier Kunst- und Kulturschätze vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, deren Grundstock aus bedeutenden Schenkungen bekannter Trierer Bürger hervorging. Entsprechend vielfältig sind die Sammlungsbereiche, die sich in Gemälde, Skulpturen, Kunsthandwerk, koptische Textilien, Möbel und ostasiatische Kleinplastik gliedern.…
- | Vertragsverlängerung
Beat Fehlmann bleibt weitere fünf Jahre Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
WeiterlesenKulturministerin Katharina Binz hat heute den Vertrag mit dem Intendanten der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Beat Fehlmann, um weitere fünf Jahre bis zum 28. August 2028 verlängert. Zur gemeinsamen Vertragsunterzeichnung trafen sich Kulturministerin Binz und Beat Fehlmann in Mainz.
- | Ideenwettbewerb
Staatsphilharmonie und BUGA-Team starten digitalen Ideenwettbewerb
Weiterlesen„Was treibt dich an?“, fragen Staatsphilharmonie und BUGA-Team bei ihrem digitalen Ideenwettbewerb, der am 27. Januar 2022 startet. Eine sechsköpfige Jury wählt Ideen aus, die zu einem innovativen Konzertprojekt transferiert werden. Das Ergebnis wird 2023 im BUGA-Kulturprogramm aufgeführt.
- | Ausstellung
Gutenberg-Museum eröffnet Kabinett-Ausstellung „Unsere Schönsten… und der Wein“
WeiterlesenGutenberg-Museum eröffnet Kabinett-Ausstellung „Unsere Schönsten… und der Wein“ Die Entscheidung, Objekte zum Thema „Wein“ zu präsentieren, ist einer Schenkung zu verdanken, die das Weltmuseum der Druckkunst 2019 akquirieren konnte. Es handelt sich um eine künstlerische Rotwein-Temperiermaschine von 1968, die dem ehemaligen Hamburger Verleger Dr. Wolfgang Kaiser gehörte.
- | Ausschreibung
Vorschläge für den „Kulturpreis Kaiserslautern“ 2022 bis Ende März möglich
WeiterlesenDie Ausschreibungsbedingungen sehen vor, mit dem Preis „hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Produktion oder Präsentation der Bildenden Künste, der Darstellenden Künste/Theater und Tanz, der Literatur und Musik“ zu würdigen, die „entweder durch die Person der Preisträgerin oder des Preisträgers oder durch das Werk in einem Zusammenhang mit dem kulturellen Leben der Stadt Kaiserslautern stehen.“
- | Ausschreibung
JugendKunstpreis Rheinland-Pfalz 2022
WeiterlesenDer JugendKunstpreis Rheinland-Pfalz ist eine Talentauswahl zum Förderseminar "Kreationstage" für kunstbegabte Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab 8. bis 12. Klasse.
Jede Malschule und Jugendkunstschule kann Bewerber vorschlagen. Die jugendlichen Nachwuchskünstler dürfen sich auch eigenständig bewerben.
- | Newsletter
Arp Museum Bahnhof Rolandseck - Öffentliche Führungen
WeiterlesenJeden 2., 3. und 4. Sonntag nimmt Sie das Team der Kunstvermittlung des Arp Museum Bahnhof Rolandseck mit auf einen Nachmittag im Museum. Neben Hintergründen zur Architektur des Bahnhofs sowie des Neubaus des Stararchitekten Richard Meier erfahren Sie Wissenswertes zu den aktuellen Sonderausstellungen: Stella Hamberger, bis 27. Februar 2022, Kunstkammer Rau: In Form!, bis 30. Januar 2022, Bettina Pousttchi. Fluidity, bis 12. Juni 2022.
- | Ausschreibung
Die Lore: Welterbepreis für Kultur und Kunst
Weiterlesen2022 wird zum ersten Mal die Lore – der Welterbepreis für Kultur und Kunst vergeben. Im Welterbe Oberes Mittelrheintal finden sich zahlreiche Einzelpersonen, Gruppen, Vereine sowie Bürgerinitiativen, die sich engagiert für die Region einsetzen.
- | Aufruf
Schriftliche Beiträge zum "Schicksal (e) der Großregion" bis 30. Januar möglich
WeiterlesenDie Arbeitsgruppe Kultur der Großregion ruft zur Einreichung von schriftlichen Beiträgen auf. Gesucht werden Arbeiten, die sich mit dem Werdegang bekannter oder weniger bekannter Einzelpersonen oder Gruppen von Personen befassen, die durch ihren repräsentativen Lebensweg oder ihr herausragendes Wirken in jüngeren oder älteren Epochen zu Akteuren der Geschichte und Entwicklung der Großregion geworden sind.