- | Kultursommer
Kulturministerin Katharina Binz: „Das Kultursommer-Motto ‚Ostwind‘ ist ein Zeichen freiheitlich-demokratischer Verhältnisse“
WeiterlesenDas diesjährige Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz ist „Kompass Europa: Ostwind“. Das Programm des Kultursommers soll die Kunst und Kultur der Menschen in Osteuropa bekannt machen. „Der Kultursommer wird wie geplant unter dem Motto ‚Ostwind‘ stattfinden.
- | Sonderfonds
Wirtschaftlichkeitshilfe verlängert
WeiterlesenDie Wirtschaftlichkeitshilfe des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen wird bis Jahresende verlängert. Gleiches gilt für die in der Wirtschaftlichkeitshilfe integrierte Ausfallabsicherung für private Veranstalter. Ab sofort können Veranstaltungstermine bis 31.12.2022 registriert werden.
- | Kulturbonbon
Tag der Archive 2022 „Fakten – Geschichten – Kurioses“
WeiterlesenDie Mainzer Archive laden am 4. März zum Tag der Archive ein – und stellen kleine und größere Schätze vor, die zu Unrecht kaum beachtet in den Magazinen auf ihre (Wieder-)Entdeckung warteten. Es geht um Urkunden, die Jahrhunderte auf einer Kirchturmspitze über Mainz verbrachten und erst 2020 gefunden wurden. Es geht um eine Stickarbeit, die von der deutschen Kolonie Tsingtau in China berichtet. Und es geht um die unfreiwillig komische…
- | Einrichtung der Woche
Mainzer Rheingoldhalle
WeiterlesenDie Mainzer Meisterkonzerte eröffnen am 13. März den neuen Konzertsaal in der Rheingoldhalle. Unter den Eröffnungsgästen beim „Stelldichein“ der großen Klangkörper sind der Cellist Maximilian Hornung (13.3.) und der Pianist Lars Vogt (28.5.). Am Pult der Deutschen Radio Philharmonie stehen der Schweizer Mario Venzago, bekannt für seine Leitung in historischer Aufführungspraxis und der charismatische Brite Michael Francis, Chefdirigent…
- | Buchvorstellung
Buchpremiere von „Johannes Gutenberg. Unternehmer des zweiten Jahrtausends“ im Gutenberg-Museum
WeiterlesenAm 25. Februar 2022, stellte der Sammler Dr. Erwin Kreim seine neueste Publikation „Johannes Gutenberg. Unternehmer des zweiten Jahrtausends“ im Gutenberg-Museum vor. In einer Ge-sprächsrunde tauschten sich Museumsdirektorin Dr. Annette Ludwig und Verlegerin Dr. Annette Nünnerich-Asmus mit dem Autor aus.
- | Förderprogramm
Kulturstiftung des Bundes mit weiterem Programm für Klimaneutralität in Kunst- und Kulturprojekten
WeiterlesenAm 23.02. bewilligte der Stiftungsrat unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Claudia Roth ein neues mehrjähriges Programm der Kulturstiftung des Bundes, mit dem sie Maßnahmen zur Klimaneutralität im Kunst- und Kulturbereich ausbauen und verstärken will.
- | 75 Jahre Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz-Tag soll wie geplant vom 20. bis 22. Mai 2022 in Mainz stattfinden
WeiterlesenNach sorgfältiger Abwägung aller Faktoren haben Stadt und Land gemeinsam entschieden, dass der Rheinland-Pfalz-Tag wie geplant vom 20. bis 22. Mai in Mainz stattfinden soll. Die Veranstalter hatten die Vorbereitungen der Infektionslage angepasst und dabei vorsorglich auch eine Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt in Betracht gezogen.
- | Bonbon der Woche
"ORDENtlich gemordet" - Närrischer Krimiabend
WeiterlesenMitten in der Ludwigshafener Fastnachtskampagne kommt es zwischen Konfettirausch, närrischen Kostümen und glitzernden Orden zu mysteriösen Todesfällen. In seinem 21. Kriminalroman schickt Erfolgsautor Harald Schneider seinen kuriosen und unkostümierten Kommissar „Palzki“ ins bunte Treiben der Narren. Palzki darf sich jedoch nicht auf Spurensuche begeben, sondern muss als Adjutant seines Vorgesetzten Klaus P. Diefenbach fungieren. Denn…
- | Kultureinrichtung der Woche
Dokumentationsstätte Bundesbank-Bunker Cochem
WeiterlesenDeutsche Währungsgeschichte und Kalter Krieg Zwei Tarnhäuser. Ein unterirdischer Geldspeicher. Eine Währung, die niemand kennt. Klingt nach einem Agenten-Thriller? Von wegen. Geheime Pläne waren in Cochem Realität. Im Bunker der Bundesbank erfahren Besucher jetzt die ganze Geschichte. Für den Fall eines atomaren Anschlags oder einer Hyperinflation im Kalten Krieg, hielt die Deutsche Bundesbank eine geheime Währung der D-Mark in einer…
- | Ausschreibung
Jetzt bewerben für KULTDING 2022
WeiterlesenAuch 2022 schreibt die Lotto Rheinland-Pfalz – Stiftung wieder KULTDING, den Preis für beispielhafte soziokulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz, aus. Dabei gibt es für die drei Sieger*innen ein Preisgeld von insgesamt 7.500 € zu gewinnen. Kooperationspartnerin von KULTDING 2022 ist die LAG Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e.V.