- | Newsletter
Intrumentalensemble CHANTAL
WeiterlesenDas Ensemble Chantal hat für das Mainzer Kulturgärten Festival ein besonderes konzertantes Programm konzipiert, das alte und neue Freunde, Freundinnen und Fans im Mainzer Schlosshof musikalischen verzaubern wird. CHANTAL instrumentiert aus klassischem und folkloristisch-irischem Fundus, dabei werden neu arrangierte, emotionale und instrumental interpretierte moderne Pop- und Rock-Klassiker nicht fehlen.
Bund fördert Sanierung der Genovevaburg - 6.750.000 Festbetragsfinanzierung zugesagt
WeiterlesenDie Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters: Die Zuwendung für die Sanierung der Genovevaburg wurde schriftlich per Zuwendungsbescheid bestätigt. Insgesamt 6,75 Millionen sollen verteilt über die Haushaltsjahre 2021 bis 2029 fließen.
- | Museen
Museen helfen Museen: Rettung für Gemälde aus Bad Neuenahr-Ahrweiler
WeiterlesenUnter Mithilfe des Trierer Restaurators Dimitri Scher, der Restauratoren Ludwig Eiden und Frank Caspers aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier sowie der leitenden Restauratorin Eva Brachert aus dem Landesmuseum in Mainz wurden die größtenteils stark beschädigten und verschmutzten Kunstwerke ausgepackt, begutachtet und zur Trocknung eingelagert.
- | Förderung
Land fördert Heimat Europa Filmfestspiele 2021
WeiterlesenDas Kulturministerium fördert das Festival „Heimat Europa Filmfestspiele 2021“ in diesem Jahr mit insgesamt 35.000 €. „Ich bin besonders glücklich, dass die Filmfestspiele zum dritten Mal unter der Schirmherrschaft von Professor Edgar Reitz stattfinden. Es war seine Vision, das Heimatthema im Hunsrück international in einem Festival umzusetzen. Diese Vision wird nun Wirklichkeit“, betont Kulturministerin Katharina Binz.
Worms: Jazz & Joy
WeiterlesenDas Konzept für das 30. Festival wurde im Jubiläumsjahr modifiziert: Es beginnt schon einen Tag früher und dauert von Donnerstag, 19. August, bis Sonntag, 22. August. Anstelle von fünf Bühnen wird es in diesem Jahr zwei Bühnen geben: eine auf dem Weckerlingplatz und eine auf dem Schlossplatz. Alle Konzerte beginnen - mit einer Ausnahme - erst in den frühen Abendstunden und es gibt feste Sitzplätze.
- | Wettbewerb
Trotz Pandemie – "Jugend musiziert Rheinland-Pfalz" erfolgreich digital abgeschlossen
WeiterlesenDer zweite Teil des diesjährigen Wettbewerbs "Jugend musiziert Rheinland-Pfalz" wurde am Samstag, den 31. Juli 2021 erfolgreich digital durchgeführt. 35 Preisträgerinnen und Preisträger werden das Land Rheinland-Pfalz im September auf Bundesebene vertreten.
- | Auszeichnung
Zum dritten Mal wurde der Gläserne Drache für besondere künstlerische Leistungen bei den Nibelungen-Festspielen verliehen
WeiterlesenZum dritten Mal wurde der Gläserne Drache für besondere künstlerische Leistungen bei den Nibelungen-Festspielen von Mario Adorf persönlich verliehen. In diesem Jahr kann sich die Schauspielerin Barbara Colceriu über den Mario-Adorf-Preis freuen.
- | Ausschreibung
Digitaler Wandel im Kulturbetrieb Ein Informations-, Beratungs- und Förderangebot für Kultureinrichtungen zur Entwicklung digitaler Strategien und Strukturen im Kulturbereich
WeiterlesenBei der aktuellen Maßnahme der Medien- und Kulturwissenschaft an der Universität in Koblenz geht es darum, die eigene Kultureinrichtung und deren Kultur-, Bildungs- und Vermittlungsangebot als Teil eines umfassenden Changemanagements im digitalen Bereich neu und besser aufzustellen. Teilnehmende Kultureinrichtungen werden gezielt dabei unterstützt, das Digitale neben den traditionellen analogen Formaten als selbstverständliches Element…
RheinVokal - Festival am Mittelrhein
WeiterlesenRheinVokal schlägt den musikalischen Bogen über eine der faszinierendsten Landschaften der Welt: das Mittelrheintal und seine Seitentäler. Aus ganz Europa kommen die Künstlerinnen und Künstler, die es im Tal der Loreley der mythischen Sängerin nachtun. Der Gesang steht im Mittelpunkt der Programme - vom Lied bis zum Oratorium, vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
- | Welterbe
SchUM-Stätten sind erstes jüdisches Unesco-Welterbe Deutschlands
WeiterlesenDie SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz sind durch das Unesco-Komitee zum Welterbe erklärt worden. Sie sind damit das erste jüdische Welterbe Deutschlands. Mit der Eintragung in die Welterbeliste findet ein mehr als 15 Jahre langer Bewerbungsprozess unter Federführung des Landes und unter enger Beteiligung der Städte Speyer, Worms und Mainz sowie der Jüdischen Gemeinde Mainz seinen Abschluss.