- | Welterbe
Niedergermanischer Limes erhält Welterbe-Status
WeiterlesenDer Niedergermanische Limes ist vom Unesco-Komitee in die Liste des Welterbes aufgenommen worden. Der Erweiterungsantrag „Niedergermanischer Limes“ zum Welterbe „Grenzen des Römischen Reichs“ war 2020 beim Unesco-Welterbezentrum eingereicht worden. Rheinland-Pfalz ist mit dem Kastell Remagen am Erweiterungsantrag unter Federführung der Niederlande beteiligt.
- | Förderprogramm
„Profil: Soziokultur“ – Kulturelle Mitgestaltung verankern Neues Förderprogramm im Rahmen von NEUSTART KULTUR
WeiterlesenMit „Profil: Soziokultur“ legt der Fonds Soziokultur ein neues Förderprogramm im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) von bis zu 20 Millionen Euro auf.
- | Buch
Neues Buch zum Kurfürstlichen Schloss erschienen – Glanz und Elend einer kurfürstlichen Residenz
WeiterlesenEs ist eines der imposantesten Wahrzeichen der Stadt, war eine der bedeutendsten Residenzen des Heiligen Römischen Reichs und steht – sobald das Römische Germanische Zentralmuseum (RGZM) die Räumlichkeiten verlässt – vor einer umfassenden Sanierung: Das Kurfürstliche Schloss.
- | Publikation
Geschichten für die Zukunft – Mit regionaler Identität zur Kulturregion
WeiterlesenMit der neuen Publikation „Geschichten für die Zukunft. Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“ wird das kulturelle Zukunftsbild der Regionen in Rheinland-Pfalz und ihren Weg zu Kulturregionen aufgezeigt. Die Publikation bildet den Abschluss eines über zweijährigen Projektes, das die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V., die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) und die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)…
- | Nibelungen-Festspiele
Kulturministerin Binz: Wichtiges Signal für Kultur in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenAm 16. Juli fand die Premiere der Nibelungen-Festspiele Worms mit der Uraufführung des Stückes „Luther" statt. Aufgrund der Katastrophen-Lage im Norden von Rheinland-Pfalz kann Ministerpräsidentin Malu Dreyer nicht an der Premiere teilnehmen. Kulturministerin Katharina Binz vertritt daher die Landesregierung vor Ort.
- | Auszeichnung
Kulturministerin Binz zeichnet junge Literaturtalente mit Susanne-Faschon-Preis aus
WeiterlesenBei einer Feierstunde im Wilhelm-Erb-Gymnasium in Winnweiler hat Kulturministerin Katharina Binz 13 Schülerinnen und Schüler mit dem Susanne-Faschon-Förderpreis ausgezeichnet. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto „Zwischen den Stühlen“.
- | Kunstfestival
„Deutsch-Polnisches Kunstfestival – Hitzepol“ vom 26. bis 31. Juli 2021
WeiterlesenDie Galerie für Zeitgenössische Kunst in Oppeln in Kooperation mit dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz als deutschen Partner, und dem Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit als lokalen Partner organisieren ein deutsch-polnisches Kunstfestival mit dem Titel „Hitzepol“
- | Stipendien
Bund legt Stipendien in Höhe von 90 Millionen Euro auf - „Stipendienprogramm der Verwertungsgesellschaften in NEUSTART KULTUR“
WeiterlesenFür ein Stipendienprogramm stellt die Bundesregierung insgesamt 90 Millionen Euro aus dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR zur Verfügung. Damit können über die Verwertungsgesellschaften mehr als 16.000 solo-selbständige Künstlerinnen und Künstler, Journalistinnen und Journalisten sowie weitere Kreative Stipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro erhalten, um die aktuelle Situation für ihre künstlerische Weiterentwicklung zu…
- | Ausstellung
In Mainz gedruckte Noten erober(te)n die Welt - Gutenberg-Museum präsentiert Ausstellung zur Notationsgeschichte
WeiterlesenDreimal musste sie coronabedingt verschoben werden, nun ist es endlich so weit: Mit einer Ausstellung zur Notationsgeschichte würdigt das Gutenberg-Museum das 250-jährige Jubiläum des Mainzer Schott-Verlags, das 2020 feierlich begangen werden sollte.
- | Ausstellung
Letzte Führungen durch die Ausstellung „Ein besonderer Ort. 50 Jahre Universität Trier“
WeiterlesenDie niedrigen Inzidenzzahlen machen es möglich. Ab Juli bietet das Stadtmuseum Simeonstift zusammen mit der Universität Trier nochmals Führungen durch die Sonderausstellung „Ein besonderer Ort. 50 Jahre Universität Trier“ an.