Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Platzhalter Kampagnenlogo
Seitennavigation
  • Aktuelles
  • Kultur vermitteln
  • Kultur fördern
  • Kultur entwickeln
  • Kultur erleben
  • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Kulturverantwortliche im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
  • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
        • Projekte
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • Kulturelle Bildung und Teilhabe
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Musikschulen im Landesverband
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
      • Leselust
      • Durchschrift
    • Beratung
  • Kultur fördern
    • Jetzt anmelden: Infotermin zu grenzüberschreitenden Förderprogrammen am 2. Juni in Mainz
    • Abschlussveranstaltung des Schreibwettbewerbs „Schicksal(e) der Großregion“
    • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
      • Villa Musica
    • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Offene Alteliers
        • Landeskunstschau "Rheinland-Pfalz Triennale"
        • Kunst - Mentoring
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Internationale/Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
      • Balmoral-Stipendium
      • Stipendien des Landes
      • Stiftung Kunstfonds
      • Stipendien des Bundes
      • Vezelay-Stipendium
      • Edenkoben Stipendium
    • Preise
      • Kunstpreis Rheinland-Pfalz
      • Georg-K.-Glaser-Preis
      • Martha-Saalfeld-Preis
      • Emy-Roeder-Preis und Förderpreis Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler
      • Kinoprogrammpreis 2025
      • Peter-Cornelius-Plakette
      • Jugendbuchpreis "Goldene Leslie"
    • Wettbewerbe
      • Newcomerwettbewerb für Rockbands
      • Jugend jazzt
      • Danke für die Anmeldung
      • Jugend musiziert
    • Beratung
  • Kultur entwickeln
    • KEP - Prozess
    • Nachhaltigkeit
      • 1. Landeskulturkonferenz RLP
      • Klimabilanz
      • CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner
      • Fortbildung
    • KEP-Foren
  • Kultur erleben
    • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kunstförderung
    • Darstellende Kunst
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
    • Kino und Film
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Ministerien
  • Infos
    • Aktuelle Nachrichten
    • Newsletter abonnieren
    • Vielfalt Kultur
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • Instagram
Suche
Startseite
Aktuelles
  • 09.02.2015 | Reformationsjubiläum

    Vortragsreihe zum Reformationsjubiläum

    Mit einem umfangreichen Vortragsangebot in Mainz, Worms und Speyer präsentiert das Institut für Geschichtliche Landeskunde zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern von März bis Oktober 2015 einen informativen Einblick in die regionale Reformationsforschung.

    Weiterlesen
  • 06.02.2015

    Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

    Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. wurde 1960 gegründete und zählt zu den traditionsreichen Stätten landesgeschichtlicher Forschung in Deutschland. Die Arbeit des Instituts wird hauptsächlich durch einen Landeszuschuss finanziert. Das Institut ist ein "An-Institut" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und wird von einem Verein mit derzeit über 800 Mitgliedern getragen.

    Weiterlesen
  • 04.02.2015

    Le Petit Prince - 10. Februar - Idar-Oberstein

    Diese Woche verlost das Kulturland Rheinland-Pfalz zusammen mit dem Stadttheater Idar-Oberstein zwei Eintrittskarten für "Le Petit Prince" am 10. Februar 2015. Freuen Sie sich auf eine neue Bühnenfassung in französischer Sprache von Saint-Exupérys Klassiker in einer bilderreichen Inszenierung des TNT Théâtre mit Live Musik.

    Weiterlesen
  • 04.02.2015

    Jazzbühne meets Opera - 13. Februar - Kaiserslautern

    Eine renommierte Operndiva traut sich gemeinsam mit Jazzmusikern die Bretter der Welt zu betreten. Aus der ungewöhnlichen Vereinigung des Jazztrios mit der Sopranistin Cornelia Zink entsteht ein spannender Brückenschlag zwischen mehreren Jahrhunderten Musikgeschichte.

    Weiterlesen
  • 04.02.2015

    Ausstellung OPUS Fotografiepreis - 24. Januar bis 22. Februar - Mainz

    Zum ersten Mal präsentiert das Stadthistorische Museum den Fotografiepreis des OPUS Kulturmagazins. Dieser wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Charakteristisch für den Wettbewerb ist, dass es keine Vorgaben zu Genre oder Inhalt gibt.

    Weiterlesen
  • 04.02.2015

    Béla Hartmann - 15. Februar - Hillesheim

    Als eine Interpretation, die den klassischen Aufnahmen von Sviatoslav Richter und Clifford Curzon ebenbürtig sei, so wurde Béla Hartmanns kürzlich erschienene CD von Schuberts D-Dur Klaviersonate in der US-Presse gefeiert.

    Weiterlesen
  • 04.02.2015

    Contact - 13./14. Februar - Ludwigshafen

    Mit Contact entwirft Phillipe Decoufflé in einer Art Musical oder visuellen Comedy ein Bild unserer (über-)menschlichen Leidenschaften. Eine Gruppe aus 16 Tänzern, Darstellern, Sängern und Musikern spielt dabei mit unserem kollektiven Gedächtnis.

    Weiterlesen
  • 04.02.2015 | Bundeswettbewerb

    Deutscher Jugendfotopreis 2015

    Der junge, ungewöhnliche Blick auf Deutschland ist gefragt beim aktuellen Deutschen Jugendfotopreis. Die Bilder können ab sofort bis zum 15. März 2015 online oder als Ausdruck eingeschickt werden. Für die besten Arbeiten winken Preise im Gesamtwert von 9.000 Euro. Mitmachen können alle bis 25 Jahre, Einzelne ebenso wie Fotogruppen. Der Wettbewerb wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) im Auftrag des…

    Weiterlesen
  • 04.02.2015

    Denis Scheck stellt vor: Thomas Hettche - 10. Februar - Remagen

    Der Literaturkritiker Denis Scheck (ARD: Druckfrisch) präsentiert mit Thomas Hettche einen Schriftsteller eigener Wahl. Dieser liest im Arp Museum Bahnhof Rolandseck aus seinem Roman "Pfaueninsel" (2010).

    Weiterlesen
  • 03.02.2015 | Preisausschreibung

    Medienpreis des Bezirksverbands Pfalz

    Der Bezirksverband Pfalz schreibt in diesem Jahr wieder den Medienpreis Pfalz aus, der als Hauptpreis (10.000 Euro) und Nachwuchspreis (2.500 Euro) vergeben wird. Darüber hinaus verleiht der Regionalverband einen Lebenswerkpreis.

    Weiterlesen
PfeilNach oben
  • …
  • 265
  • 266
  • 267
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Ministerien
  • Aktuelle Nachrichten
  • Newsletter abonnieren
  • Vielfalt Kultur

Folgen Sie uns

  • Instagram