Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Platzhalter Kampagnenlogo
Seitennavigation
  • Aktuelles
  • Kultur vermitteln
  • Kultur fördern
  • Kultur entwickeln
  • Kultur erleben
  • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Kulturverantwortliche im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
  • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
        • Projekte
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • Kulturelle Bildung und Teilhabe
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Musikschulen im Landesverband
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
      • Leselust
      • Durchschrift
    • Beratung
  • Kultur fördern
    • Präsentationen aus dem Infotermin zu grenzüberschreitenden Förderprogrammen
    • Abschlussveranstaltung des Schreibwettbewerbs „Schicksal(e) der Großregion“
    • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
      • Villa Musica
    • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Offene Alteliers
        • Landeskunstschau "Rheinland-Pfalz Triennale"
        • Kunst - Mentoring
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Internationale/Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
      • Balmoral-Stipendium
      • Stipendien des Landes
      • Stiftung Kunstfonds
      • Stipendien des Bundes
      • Vezelay-Stipendium
      • Edenkoben Stipendium
    • Preise
      • Kunstpreis Rheinland-Pfalz
      • Georg-K.-Glaser-Preis
      • Martha-Saalfeld-Preis
      • Emy-Roeder-Preis und Förderpreis Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler
      • Kinoprogrammpreis 2025
      • Peter-Cornelius-Plakette
      • Jugendbuchpreis "Goldene Leslie"
    • Wettbewerbe
      • Newcomerwettbewerb für Rockbands
      • Jugend jazzt
      • Danke für die Anmeldung
      • Jugend musiziert
    • Beratung
  • Kultur entwickeln
    • KEP - Prozess
    • Nachhaltigkeit
      • 1. Landeskulturkonferenz RLP
      • Klimabilanz
      • CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner
      • Fortbildung
    • Einladung zu den KEP-Foren in Kaiserslautern und Koblenz
  • Kultur erleben
    • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kunstförderung
    • Darstellende Kunst
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
    • Kino und Film
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Ministerien
  • Infos
    • Aktuelle Nachrichten
    • Newsletter abonnieren
    • Vielfalt Kultur
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • Instagram
Suche
Startseite
Aktuelles
  • 02.06.2022 | Landesmuseum Mainz

    Lewentz stellt Buch zur Großen Mainzer Jupitersäule vor

    Innenminister Roger Lewentz hat ein neues Buch über die Große Mainzer Jupitersäule vorgestellt. Die Jupitersäule ist nicht nur ein einzigartiges Relikt der Römerzeit, sondern auch eines der wichtigsten Highlights des Mainzer Landesmuseum. Zuletzt wurde sie fünf Jahre lang restauriert. Pünktlich zur Fertigstellung der Restaurierung würdigt ein reich bebilderter Buchband, der im Nünnerich-Asmus-Verlag & Media erschienen ist, das…

    Weiterlesen
  • 30.05.2022 | Kulturförderung

    Kulturministerin Katharina Binz übergibt Stadt Mainz Kulturförderbescheide in Höhe von 164.000 Euro

    Kulturministerin Katharina Binz hat dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 164.000 Euro überreicht. „Kaum etwas prägt das Mainzer Lebensgefühl so sehr wie die Feste, Konzerte und Festivals in der Landeshauptstadt, die wir nun endlich wieder gemeinsam genießen können. Mit 50.000 Euro fördern wir in diesem Jahr das SUMMER IN THE CITY Festival.

    Weiterlesen
  • 25.05.2022 | Bonbon der Woche

    Kino Vino am 3. Juni

    Am Freitag, den 3. Juni 2022, 19 Uhr, lädt das Kulturhaus Oberwesel zu „Kino Vino“ mit spritzigen Weinen, kulinarischen Köstlichkeiten, toller Live-Musik mit "Les Patrons light" und einem Überraschungsfilm ein. Open Air-Fans dürfen sich freuen: Der erste Teil der Veranstaltung findet bei gutem Wetter im Klostergarten statt. Der Kinofilm wird dann ab 21.30 Uhr im Kulturhaus gezeigt.

    Weiterlesen
  • 25.05.2022 | Kultureinrichtung der Woche

    48. Open Ohr Festival

    Das OPEN OHR Festival versteht sich als nichtkommerzielles, thematisches Jugendkulturfestival für Besucher:innen jeden Alters. Ohne inhaltliche Einflussnahme greift die Freie Projektgruppe jedes Jahr ein kontroverses Thema auf, welches sich an den vier Pfingsttagen in den einzelnen Programminhalten und Sparten, auf Podien und in Workshops widerspiegelt.

    Weiterlesen
  • 23.05.2022

    Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern sucht unter neuer Führung den Dialog mit dem Publikum - Direktor Steffen Egle ins Amt eingeführt

    Der seit dem 1. Mai amtierende Direktor des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Steffen Egle, macht den Dialog mit dem Publikum zur Grundlage der künftigen Ausrichtung des Hauses. „Ich werbe für die Idee, dass das Museum – neben seiner Rolle als kulturellem Gedächtnis – auch als ein Bilderspeicher zu begreifen ist, der nach vielen Richtungen hin offen ist“, sagte Egle in seiner Rede bei seiner Amtseinführung.

    Weiterlesen
  • 20.05.2022 | 75 Jahre Rheinland-Pfalz

    Kulturministerin Katharina Binz eröffnet Ausstellung zur frühen Geschichte unseres Landes in Koblenz

    Kulturministerin Katharina Binz hat die Ausstellung „75 Jahre Rheinland-Pfalz. Die frühen Jahre am deutschen Eck 1946 bis 1956“ in Koblenz eröffnet. Die Ausstellung wurde vom Landeshauptarchiv und dem Landesbibliothekszentrum Koblenz, in Kooperation mit der Stadt Koblenz und dem Stadtarchiv Koblenz, erarbeitet und ist bis zum 30. September zu sehen.

    Weiterlesen
  • 19.05.2022 | Bonbon der Woche

    Spectaculum zu Worms - 19. Mittelaltermarkt

    Erleben Sie den einzigartigen Mittelaltermarkt im malerischen Wormser Wäldchen. Dort erwarten Sie authentische Lagergruppen, spektakuläre Feld- und Vollkontakt-Schlachten und mitreißende Live-Konzerte. Auf dem ganzen Markt gibt es von Händlern, über gastronomische Leckereien bis hin zu Kinder-Aktivitäten allerlei zu entdecken. Tauchen Sie ein in die Welt des Mittelalters! Auf der großen Bühne erwarten Sie in den Abendstunden Mr. Hurley…

    Weiterlesen
  • 19.05.2022 | Das Kulturland RLP stellt vor

    Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)

    Die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz ist eine moderne und bürgernahe Kultureinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz, die als Obere Landesbehörde dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK) nachgeordnet ist. Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein ist das Tor zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal und eine der größten Festungsanlagen Europas. Hier finden in diesem Jahr, vom 26.…

    Weiterlesen
  • 18.05.2022 | Einladung

    Einladung zum zweitägigen wissenschaftlichen Kolloquium "Schicksal(e) der Großregion - Die Menschen und die Grenzen" am 21./22.06.

    Im Rahmen der französischen Präsidentschaft der Großregion 2021 - 2022 lädt die Region Grand Est Sie herzlich zum zweitägigen wissenschaftlichen Kolloquium "Schicksal(e) der Großregion - Die Menschen und die Grenzen" ein. Die Anmeldung ist bis zum 15. Juni 2022 möglich.

    Weiterlesen
  • 16.05.2022 | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung e.V. (BKJ)

    Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck: Programme der kulturellen Bildung aktuellen und künftigen Ansprüchen anpassen

    Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck hat am 13.05. an der Bund-Länder-Konferenz der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung e.V. (BKJ) in Trier teilgenommen. In diesem Jahr ist Rheinland-Pfalz Gastgeberland und das Kulturbüro Rheinland-Pfalz in Trägerschaft der LAG Soziokultur und Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz Veranstalter der dreitägigen Konferenz.

    Weiterlesen
Nach obenNach oben
  • …
  • 93
  • 94
  • 95
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Ministerien
  • Aktuelle Nachrichten
  • Newsletter abonnieren
  • Vielfalt Kultur

Folgen Sie uns

  • Instagram