- | Pfalztheater
Marlies Kink wird Betriebsdirektorin am Pfalztheater - Dreiköpfiges Direktorium übernimmt ab der Spielzeit 2023/24 die Leitung
WeiterlesenMarlies Kink wird ab der Spielzeit 2023/24 Betriebsdirektorin am Pfalztheater Kaiserslautern. Die Bestellung erfolgt aufgrund der einstimmigen Entscheidung im Bezirksausschuss unter Vorsitz des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder und auf Empfehlung des Kunst- und Kulturausschusses des Bezirkstags Pfalz sowie der eingesetzten Findungskommission.
- | Newsletter
Wintermärchen im Brohltal - Ein Wanderausflug mit dem „Vulkan-Expreß“
WeiterlesenDer historische Personenzug „Vulkan-Expreß“ fährt ab Brohl-Lützing am Rhein durch das Brohltal bis nach Kempenich-Engeln. Die Schmalspurbahn bringt ihre Fahrgäste durch eines der schönsten Seitentäler des Rheins mit Dampf- und Dieselzügen hinauf in die Hocheifel. Am Sonntag, dem 6. sowie am Sonntag den 20. Februar lädt die Brohltal Schmalspureisenbahn Betriebsgesellschaft GmbH zu Winterfahrten nach Oberzissen ein.
- | Newsletter
Kultur- und Kommunikationszentrum TUFA e.V.
WeiterlesenIm Tuchfabrik Trier e.V. als Dachverband sind derzeit 30 Einzelvereine aus allen Bereichen der Kultur zusammengeschlossen. Die einzelnen Vereine gestalten, in Absprache, das Programm nach ihren satzungsgemäßen Zielen. Der Tuchfabrik Trier e.V. ergänzt es durch eigene Veranstaltungen. Vom 10. bis zum 13. Februar findet hier das "OPENING 22 - Internationales Festival für Aktuelle Klangkunst TUFA Trier" statt.
- | Ausschreibung
Theater-Aufführungsförderung
WeiterlesenBis zum 15.03.2022 können sich alle professionellen freien Theater mit Sitz in Rheinland-Pfalz um die Aufnahme in den Katalog „Aufführungsförderung 2023“ bewerben. Die Arbeit des Theaters muss den Satzungskriterien des Landesverbandes professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz (laprofth) entsprechen.
- | „bühne1“ e.V.
Landesregierung unterstützt Kunst- und Kulturszene bei Neustart
Weiterlesen„Kultur ist Ausdruck und Bedürfnis des menschlichen Daseins. Die Corona-Pandemie hat schmerzlich bewusstgemacht, wie wichtig eine vielfältige Kulturszene für unsere Gesellschaft ist“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Auftaktveranstaltung des Kulturprogramms „Luftschlösschen“ in Trier.
- | Newsletter
"Shelter" und "Shakespeare in Motion"
WeiterlesenMit "Shelter" beleuchtet die Delattre Dance Company die unterschiedlichen Formen und Bedeutungen von Schutz und Zuflucht für den Menschen. "Shakespeare in Motion" umfasst drei Teile. Der erste Teil, "WILL.I.AM", choreografiert von Stéphen Delattre, stellt dem Publikum die Person Shakespeares vor. Der zweite Teil ist dem "Sommernachtstraum" gewidmet, choreografiert von dem Österreicher Jörg Mannes. Und im dritten Teil steht "Othello" im…
- | Newsletter
Stadtmuseum Simeonstift Trier
WeiterlesenDas Trierer Stadtmuseum befindet es sich im romanischen Simeonstift, direkt neben der Porta Nigra. Zu finden sind hier Kunst- und Kulturschätze vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, deren Grundstock aus bedeutenden Schenkungen bekannter Trierer Bürger hervorging. Entsprechend vielfältig sind die Sammlungsbereiche, die sich in Gemälde, Skulpturen, Kunsthandwerk, koptische Textilien, Möbel und ostasiatische Kleinplastik gliedern.…
- | Vertragsverlängerung
Beat Fehlmann bleibt weitere fünf Jahre Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
WeiterlesenKulturministerin Katharina Binz hat heute den Vertrag mit dem Intendanten der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Beat Fehlmann, um weitere fünf Jahre bis zum 28. August 2028 verlängert. Zur gemeinsamen Vertragsunterzeichnung trafen sich Kulturministerin Binz und Beat Fehlmann in Mainz.
- | Ideenwettbewerb
Staatsphilharmonie und BUGA-Team starten digitalen Ideenwettbewerb
Weiterlesen„Was treibt dich an?“, fragen Staatsphilharmonie und BUGA-Team bei ihrem digitalen Ideenwettbewerb, der am 27. Januar 2022 startet. Eine sechsköpfige Jury wählt Ideen aus, die zu einem innovativen Konzertprojekt transferiert werden. Das Ergebnis wird 2023 im BUGA-Kulturprogramm aufgeführt.
- | Ausstellung
Gutenberg-Museum eröffnet Kabinett-Ausstellung „Unsere Schönsten… und der Wein“
WeiterlesenGutenberg-Museum eröffnet Kabinett-Ausstellung „Unsere Schönsten… und der Wein“ Die Entscheidung, Objekte zum Thema „Wein“ zu präsentieren, ist einer Schenkung zu verdanken, die das Weltmuseum der Druckkunst 2019 akquirieren konnte. Es handelt sich um eine künstlerische Rotwein-Temperiermaschine von 1968, die dem ehemaligen Hamburger Verleger Dr. Wolfgang Kaiser gehörte.