- | Förderung
Kultur macht stark III: Programmpartner 2023-2027 stehen fest
Weiterlesen27 bundesweit tätige Einrichtungen haben mit ihrer Bewerbung als Programmpartner von „Kultur macht stark“ (2023–2027) überzeugt und wurden für eine Förderung ausgewählt, um „Kultur macht stark“ ab 2023 in die Fläche zu tragen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort.
- | Auszeichnung
Das Drumset als "Instrument des Jahres 2022“ vorgestellt
WeiterlesenAm 4. April 2022 hat der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz zu einem Pressegespräch über das „Instrument des Jahres 2022“, das Drumset, in den Sitzungssaal des Julius-Lehlbach-Hauses in Mainz eingeladen. Peter Stieber, Präsident des Landesmusikrats, begrüßte Prof. Michael Küttner, der die Schirmherrschaft für das Projekt 2022 in Rheinland-Pfalz übernommen hat, ferner Kulturministerin Katharina Binz und die anwesenden Vertreterinnen und…
- | Ausschreibung
Ausschreibung für den Kinoprogrammpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2022
WeiterlesenDas Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration schreibt auch in diesem Jahr den mit insgesamt 100.000 € dotierten Kinoprogrammpreis aus. Damit sollen rheinland-pfälzische Kinos für ihr qualitativ hochwertiges Programmangebot im Jahr 2021 ausgezeichnet werden.
- | Auszeichnung
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D. wird mit dem „Hambacher Freiheitspreis 1832“ der Stadt Neustadt an der Weinstraße ausgezeichnet
WeiterlesenDie Demokratiestadt Neustadt an der Weinstraße verleiht im Rahmen des diesjährigen Demokratiefestes, welches vom 27. bis 29. Mai 2022 erstmals in Neustadt an der Weinstraße und auf dem Hambacher Schloss gefeiert wird, den „Hambacher Freiheitspreis 1832“ an Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
- | Kultureinrichtung
Landesmuseum Mainz
WeiterlesenDas Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland und befindet sich mitten im Zentrum von Mainz. Die bedeutende kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung des Museums erstreckt sich von den Anfängen der Kultur bis zur Kunst der Gegenwart. Zahlreiche Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart und der Vergangenheit bereichern das breit gefächerte Angebot. Vom 29. März bis zum 29. Mai zeigt das Landesmuseum Mainz die…
- | Bonbon der Woche
16. Trierer Ostermarkt
WeiterlesenVier Tage lang, vom 31. März bis zum 3. April, dreht sich in der Innenstadt von Trier alles um das Frühlingserwachen und das kommende Osterfest. Auf dem traditionellen 16. Trierer Ostermarkt finden Gäste und Besucher die faszinierende und inspirierende Vielfalt, die Lust auf das Frühjahr und die kommenden Feiertage macht. Auf Hauptmarkt und Kornmarkt präsentieren rund 30 regionale und überregionale Anbieter österliche Dekorationen und…
- | Auszeichnung
Die Deutsche Orchestervereinigung verleiht den Kulturpreis der deutschen Orchester an Beat Fehlmann
WeiterlesenDie Deutsche Orchestervereinigung würdigt damit sein Engagement für die Orchesterlandschaft. Die Preisverleihung findet am 26. April bei einer öffentlichen Feierstunde während der Delegiertenversammlung in Münster statt.
- | Sonderausstellung
Wiedereröffnung der Römervilla und Eröffnung der Sonderausstellung „Nach der Flut“
WeiterlesenDie Flutkatastrophe vom Juli 2021 hat an der Ahr unermesslichen Schaden verursacht. Auch die Römervilla Ahrweiler wurde beschädigt und konnte nun wiedereröffnet werden. „Es wird noch lange dauern, bis alle Schäden behoben sein werden und so etwas wie eine Normalität im Alltag wiederhergestellt sein wird – sowohl für die Betroffenen als auch für die Institutionen vor Ort“, sagte Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck in seinem…
- | Newsletter
Stadtmuseum Ludwigshafen
WeiterlesenDas Stadtmuseum Ludwigshafen vermittelt allen Interessierten die noch junge Stadtgeschichte. Es wurde anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums im Jahr 1903 aus bürgerschaftlichem Engagement heraus gegründet. Seit 1984 befindet es sich im Rathaus-Center der Stadt. Zusätzlich konzipiert das Stadtmuseum, das sich zur Zeit im Umbau befindet, umfangreiche Sonderausstellungen. So entstand in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Zweibrücken die…
- | Newsletter
Saisonstart Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim
WeiterlesenAm Sonntag, 27. März, startet das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum in die Museumssaison 2022. Im Nachtigallental in Bad Sobernheim wird, in über 40 Häusern, das Alltagsleben der Bevölkerung von Rheinland-Pfalz lebendig. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch rund fünfhundert Jahre Geschichte. Außerdem wird am Sonntag die neue Ausstellung "Lebensmitte Wein" im Kelterhaus Bruttig eröffnet.