- | Ausschreibung
Vorschläge für den „Kulturpreis Kaiserslautern“ 2022 bis Ende März möglich
WeiterlesenDie Ausschreibungsbedingungen sehen vor, mit dem Preis „hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Produktion oder Präsentation der Bildenden Künste, der Darstellenden Künste/Theater und Tanz, der Literatur und Musik“ zu würdigen, die „entweder durch die Person der Preisträgerin oder des Preisträgers oder durch das Werk in einem Zusammenhang mit dem kulturellen Leben der Stadt Kaiserslautern stehen.“
- | Ausschreibung
JugendKunstpreis Rheinland-Pfalz 2022
WeiterlesenDer JugendKunstpreis Rheinland-Pfalz ist eine Talentauswahl zum Förderseminar "Kreationstage" für kunstbegabte Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab 8. bis 12. Klasse.
Jede Malschule und Jugendkunstschule kann Bewerber vorschlagen. Die jugendlichen Nachwuchskünstler dürfen sich auch eigenständig bewerben.
- | Newsletter
Arp Museum Bahnhof Rolandseck - Öffentliche Führungen
WeiterlesenJeden 2., 3. und 4. Sonntag nimmt Sie das Team der Kunstvermittlung des Arp Museum Bahnhof Rolandseck mit auf einen Nachmittag im Museum. Neben Hintergründen zur Architektur des Bahnhofs sowie des Neubaus des Stararchitekten Richard Meier erfahren Sie Wissenswertes zu den aktuellen Sonderausstellungen: Stella Hamberger, bis 27. Februar 2022, Kunstkammer Rau: In Form!, bis 30. Januar 2022, Bettina Pousttchi. Fluidity, bis 12. Juni 2022.
- | Ausschreibung
Die Lore: Welterbepreis für Kultur und Kunst
Weiterlesen2022 wird zum ersten Mal die Lore – der Welterbepreis für Kultur und Kunst vergeben. Im Welterbe Oberes Mittelrheintal finden sich zahlreiche Einzelpersonen, Gruppen, Vereine sowie Bürgerinitiativen, die sich engagiert für die Region einsetzen.
- | Aufruf
Schriftliche Beiträge zum "Schicksal (e) der Großregion" bis 30. Januar möglich
WeiterlesenDie Arbeitsgruppe Kultur der Großregion ruft zur Einreichung von schriftlichen Beiträgen auf. Gesucht werden Arbeiten, die sich mit dem Werdegang bekannter oder weniger bekannter Einzelpersonen oder Gruppen von Personen befassen, die durch ihren repräsentativen Lebensweg oder ihr herausragendes Wirken in jüngeren oder älteren Epochen zu Akteuren der Geschichte und Entwicklung der Großregion geworden sind.
- | Kultur- und Kreativbranche
Kommission stockt Budget für Kultur- und Kreativbranche 2022 um fast 100 Millionen auf
WeiterlesenMit einem Budget von rund 385 Mio. Euro – fast 100 Mio. Euro mehr als 2021 – verstärkt das Programm „Kreatives Europa“ seine Unterstützung für die Kreativ- und Kulturbranche und berücksichtigt damit die Herausforderungen, die sich aus der Pandemie und dem zunehmenden globalen Wettbewerb ergeben.
- | Landeshauptarchiv Koblenz
Kulturministerin Katharina Binz: „Das Landeshauptarchiv bietet eine große Fülle an digitalen Dienstleistungen“
WeiterlesenKulturministerin Katharina Binz zeigte sich bei ihrem Besuch des Landeshauptarchivs Koblenz beeindruckt von der Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs unter der Leitung von Dr. Elsbeth Andre, Leiterin der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und Direktorin des Landeshauptarchivs Koblenz.
- | Haus der Geschichte (HdG) Bonn
Kulturministerin Katharina Binz besucht Haus der Geschichte in Bonn: „Geschichte ist lebendig, die stetig wachsende Sammlung des HdG Bonn macht das deutlich“
WeiterlesenKulturministerin Katharina Binz stattete als Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Haus der Geschichte dem Haus der Geschichte einen Antrittsbesuch ab. Der neue Präsident des Haus der Geschichte, Prof. Dr. Harald Biermann, führte die Ministerin durch die ständige Dauerausstellung sowie die neue Wechselausstellung „Heimat. Eine Suche“ in Bonn.
- | Newsletter
Landesbühne Rheinland-Pfalz im Schlosstheater Neuwied
WeiterlesenDie Stiftung Schlosstheater Neuwied wurde am 14. Dezember 1975 durch elf Stifter mit einem anfänglichen Zuwendungsbetrag von 100.000 DM gegründet. Seitdem präsentiert das Schlosstheater Neuwied Theateraufführungen, Musicals, Konzerte und bietet ein Programm für Kinder und Jugendliche. Am 18. Januar feiert das Stück "Sophie Scholl - Die letzten Tage" hier Premiere und steht bis zum 14. Februar auf dem Programm.
- | Newsletter
European Outdoor Film Tour zu Gast in Mainz
WeiterlesenDiesmal sorgen am 16. und am 23. Januar im Mainzer Capitol sieben Dokumentationen über Natur, Sport und Abenteuer für etwa 120 Minuten Filmvergnügen, wobei inklusive Pause und Rahmenprogramm eine Länge von etwa 2,5 – 3 Stunden erreicht wird. Es gilt die 2-G-Regel ohne Plus, d.h. ein zusätzlicher Test ist nicht notwendig, dafür aber herrscht durchgehende Maskenpflicht, auch auf dem Sitzplatz.