Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Platzhalter Kampagnenlogo
Seitennavigation
  • Aktuelles
  • Kultur vermitteln
  • Kultur fördern
  • Kultur entwickeln
  • Kultur erleben
  • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Kulturverantwortliche im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
  • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
        • Projekte
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • Kulturelle Bildung und Teilhabe
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Musikschulen im Landesverband
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
      • Leselust
      • Durchschrift
    • Beratung
  • Kultur fördern
    • Jetzt anmelden: Infotermin zu grenzüberschreitenden Förderprogrammen am 2. Juni in Mainz
    • Abschlussveranstaltung des Schreibwettbewerbs „Schicksal(e) der Großregion“
    • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
      • Villa Musica
    • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Offene Alteliers
        • Landeskunstschau "Rheinland-Pfalz Triennale"
        • Kunst - Mentoring
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Internationale/Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
      • Balmoral-Stipendium
      • Stipendien des Landes
      • Stiftung Kunstfonds
      • Stipendien des Bundes
      • Vezelay-Stipendium
      • Edenkoben Stipendium
    • Preise
      • Kunstpreis Rheinland-Pfalz
      • Georg-K.-Glaser-Preis
      • Martha-Saalfeld-Preis
      • Emy-Roeder-Preis und Förderpreis Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler
      • Kinoprogrammpreis 2025
      • Peter-Cornelius-Plakette
      • Jugendbuchpreis "Goldene Leslie"
    • Wettbewerbe
      • Newcomerwettbewerb für Rockbands
      • Jugend jazzt
      • Danke für die Anmeldung
      • Jugend musiziert
    • Beratung
  • Kultur entwickeln
    • KEP - Prozess
    • Nachhaltigkeit
      • 1. Landeskulturkonferenz RLP
      • Klimabilanz
      • CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner
      • Fortbildung
    • KEP-Foren
  • Kultur erleben
    • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kunstförderung
    • Darstellende Kunst
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
    • Kino und Film
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Ministerien
  • Infos
    • Aktuelle Nachrichten
    • Newsletter abonnieren
    • Vielfalt Kultur
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • Instagram
Suche
Startseite
Aktuelles
  • 11.02.2008

    Neue Website für das Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ geht online – Staatssekretär Härtel: „Region auf W

    Der Regierungsberauftragte für das Welterbegebiet "Oberes Mittelrheintal", Kulturstaatssekretär Roland Härtel, hat heute in Bingen gemeinsam mit dem Abteilungsleiter Werner Müller vom hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung den offiziellen Internetauftritt für das Obere Mittelrheintal vorgestellt. Unter der Adresse http://www.welterbe-mittelrheintal.de gibt es ab 4. Juni 2004 alles Wissenswerte rund um das…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Rheinland-Pfälzische Künstler öffnen ihre Ateliers - 25. und 26. September 2004

    Genau 367 professionell arbeitende Bildende Künstlerinnen und Künstler öffnen in diesem Jahr wieder ihre Ateliers im ganzen Land. Und zwar am 18./19. und 25./26. September 2004 jeweils von 14:00 - 19:00 Uhr. Wer also endlich einmal die Künstlerin um die Ecke oder den Künstler in 150 km Entfernung kennenlernen möchte, hat jetzt wieder die Gelegenheit dazu. Eine geführte Kunsttour macht dies möglich. Das Adressenheft 2004 hilft Ihnen…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    "Achat und Jaspis-Wurzeln der Edelsteinregion Idar-Oberstein" - 31. Juli bis 28. November 2004

    Die Achat- und Jaspisvorkommen an der oberen Nahe sind mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen die Wurzeln der über 500 Jahre alten Idar-Obersteiner Edelsteinindustrie. Historische Fundstellen wie der Weiselberg bei Oberkirchen, der Galgenberg/Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein, die Freisener Höhe, Grünbach bei Baumholder, Reichweiler oder das Fischbachtal sind für Achatliebhaber aus aller Welt ein Begriff. Die Ausstellung im…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler

    Der Kunstverein Ludwigshafen setzt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur in Mainz im kommenden Jahr den 1979 ins Leben gerufenen Wettbewerb "Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler" fort. Künstlerinnen und Künstler aus Rheinland-Pfalz im Alter von 18 bis 35 Jahren sind aufgefordert, Fotografien, CD's, Videos oder Diapositive von maximal vier Arbeiten aus den Bereichen…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Sonderprojekt für Jugendliche vom 27.-29. Juli 2004

    Vom 27.-29- Juli 2004 findet im Pfalzmuseum für Naturkunde jeweils von 10 bis 15 Uhr ein spannendes dreitägiges Sonderprojekt "Forschungswerkstatt Architekturbionik" speziell für Jugendliche statt, das maßgeblich von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und der BASF gefördert, und von der Universität Kaiserslautern und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz unterstütz wird. Wer sich für die Verbindung zwischen Natur und…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Position der Intendantin/des Intendanten bei der Staatstheater Mainz GmbH

    Bei der Staatstheater Mainz GmbH ist ab der Spielzeit 2006/2007 die Position der Intendantin/des Intendanten neu zu besetzen. Das Staatstheater Mainz ist ein Mehrspartenhaus in der gemeinsamen Trägerschaft des Landes Rheinland-Pfalz und der Stadt Mainz. Es verfügt über ein völlig saniertes Großes Haus mit ca. 1.000 Plätzen, ein Kleines Haus mit ca. 400 Plätzen, das 1997 eröffnet wurde, und eine Studiobühne mit 99 Plätzen. Es…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Der "Tag des offenen Denkmals" in Rheinland-Pfalz am 12.9.2004

    Das Dutzend ist voll – zum zwölften Mal findet der „Tag des offenen Denkmals“ statt, der allen Interessierten die Möglichkeit bietet, einen Blick hinter sonst verschlossene Türen zu werfen. Jeweils am zweiten Sonntag im September werden historische Bauten und Parkanlagen für Besucher geöffnet - fast ausschließlich mit sachkundigen Führungen durch die Denkmaleigentümer, durch örtlich engagierte Vereine oder durch Denkmalpfleger. Das…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Mainzer Musiksommer

    Der Mainzer Musiksommer trägt seit 2000 dazu bei, die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz zu bereichern. SWR2 und die Stadt Mainz haben, unterstützt vom Land Rheinland-Pfalz, erneut ein attraktives Musikangebot in den schönsten historischen Bauten für die Bürger und Besucher der Landeshauptstadt in den Wochen zwischen Ende Juli und Ende August zusammengestellt. Dieser Dreiklang aus Musik, Architektur und herausragenden…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Rapsodia Satanica am 28.08.2004

    Großes Kino aus vergangenen Tagen - die glamouröse Ästhetik einer Bilderwelt aus dem letzten Jahrhundert - in Begleitung der eigens zum Film komponierten Musik Pietro Mascagnis. Eine berauschende Kombination aus Kunst und Musik - eine Wiederbelebung des Italiens zu Beginn des 20. Jahrhunderts - zu erleben am 28.08.2004 um 20:00 Uhr in der Rheingoldhalle Mainz. Die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz spielt unter der Leitung von Frank…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Preisverleihung im September im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen

    Zwei Tage lang wurde im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen diskutiert und argumentiert, wurde künstlerischen Konzepten nachgespürt und Traditionelles kontra Innovativem in den unterschiedlichsten Präferenzen erwogen, doch dann standen die Preisträger des 11. Westerwaldpreises fest. Die von der Jury benannten Preisträger 2004 sind für - Gefäß und Dekor: Johanna Hitzler, (Halle) und Deirdre McLoughlin, (Irland) - Plastische…
    Weiterlesen
PfeilNach oben
  • …
  • 815
  • 816
  • 817
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Ministerien
  • Aktuelle Nachrichten
  • Newsletter abonnieren
  • Vielfalt Kultur

Folgen Sie uns

  • Instagram