Kurt Beck: "Neue Stiftungskultur in Rheinland-Pfalz entwickelt"
"In Rheinland-Pfalz hat sich eine neue Stiftungskultur entwickelt, rund 500 Stiftungen bestehen heute in unserem Land. Die Gründung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat viele andere inspiriert." Das erklärte Ministerpräsident Kurt Beck, der auch Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur ist, bei der Vorstellung der Dokumentation zum 10-jährigen Jubiläum. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung circa 59…WeiterlesenInternet-Portal für rheinhessische Geschichtsvereine
Am 7. und 8. September 2002 stellt das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt das Projekt "RegioNet History" vor. Der Stand des Vereins ist auf dem Gutenbergplatz in Zelt 3 zu finden. Das Projekt ist für Geschichtsvereine interessant. Es will regionale Geschichtsvereine mit Partnern aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen. In der Pilotphase ist es zunächst…WeiterlesenKulturstaatssekretär Härtel neuer Regierungsbeauftragter für das UNESCO Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal
Auf seiner Sitzung am 27. August 2002 hat der rheinland-pfälzische Ministerrat beschlossen, dass der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Roland Härtel, ab sofort die Aufgabe des Regierungsbeauftragten für das Weltkulturerbe Mittelrhein wahrnimmt. Das Obere Mittelrheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz wurde auf der diesjährigen Plenarsitzung des UNESCO-Welterbekomitees am 28.…WeiterlesenStaatssekretär Härtel verabschiedet den Intendanten
Sechs Jahre stand Christoph Caesar als Intendant an der Spitze der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Auf seinen Wunsch hin wurde die Zusammenarbeit nun beendet. „Sie haben in diesem Zeitraum die Geschicke des Orchesters in einer wichtigen Umbruchphase gesteuert“, würdigte Roland Härtel, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, im Rahmen einer Feierstunde in Ludwigshafen die Verdienste des…WeiterlesenHerbstzeit ist Festivalzeit
Das deutsch-französische Musikfestival EUROKLASSIK präsentiert bis zum 14. Oktober im Rahmen des "Kultursommers Rheinland-Pfalz" 33 Konzerte und bringt berühmte Stars und Ensembles nach Zweibrücken, Pirmasens, Blieskastel und Bitche. Top-Stars und Highlights sind Udo Jürgens und die Pepe-Lienhard-Band, Roy Lakatos mit Band und großem Orchester (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz), das Montreal Jazz-Ballett, der Jazz-Chor Freiburg, das…WeiterlesenDie Kaiserdome am Rhein
Eine von der Landesbank Rheinland-Pfalz in Mainz (LRP) geförderte Ausstellung "Kaiserdome am Rhein" in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin vermittelt einen Überblick über die kulturgeschichtliche Bedeutung der Kaiser-Dome in Mainz, Speyer und Worms. Die Ausstellung basiert auf Veröffentlichungen in der Schriftenreihe "Lebendiges Rheinland-Pfalz" der LRP. Kurator der Ausstellung ist der international bekannte Experte…WeiterlesenKulturminister Zöllner benennt Jahresstipendiaten 2003
Die Jahresstipendiatinnen und -stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral für das Jahr 2003 stehen fest. Auf Vorschlag der Jury hat der rheinland-pfälzische Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Prof. Dr. Jürgen Zöllner, das Balmoral Stipendium an neun Künstlerinnen und Künstler vergeben. “Auf Anregung aus dem Kreis der Stipendiaten sowie der langjährigen Beobachtungen der Leiterin des Künstlerhauses…WeiterlesenArbeitsaufenthalt für Künstlerinnen und Künstler in Island
Das Institute of Gunnar Gunnarsson in Island vergibt kostenlose Aufenthalte für Künstlerinnen und Künstler in der Residenz Skriduklaustrid. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Autorinnen und Autoren. Skriduklaustrid ist ein einzigartiges Farmhaus, das den Künstlerinnen und Künstlern kleine Apartments und Arbeitsräume bietet. Es liegt sehr einsam - die nächste Stadt ist 40 km entfernt. Der Aufenthalt ist kostenlos,…Weiterlesen"Schaustelle": Keramik von Lotte Reimers
In der Ausstellung „Schaustelle“ des Landesmuseums Mainz werden noch bis zum 3. November 2002 Arbeiten der Keramikerin Lotte Reimes gezeigt. Die aus Deidesheim stammende Künstlerin fand 1965 zur eigenen keramischen Arbeit. Neben dem Aufbau des Museums für moderne Keramik in Deidesheim verfolgte sie zielstrebig und ohne Konzessionen ihren Weg und schuf unter schwierigsten Bedingungen ein von Beginn an eigenständiges keramisches Werk.…Weiterlesen"Vertikult": Beitrag zur Arbeitssicherung in der Kulturarbeit
Mit rund 1,35 Millionen Euro fördern der Bund und die Europäische Union ein innovatives Forschungs- und Anwendungsprojekt im Kulturbereich. Ziel dieses Vorhabens mit dem Namen "vertikult" ist es, den Kulturschaffenden des Landes ein Internet-Portal zur Verfügung zu stellen, das neue Möglichkeiten der Arbeitsvermittlung und Projektorganisation bietet. Das auf drei Jahre angelegte "vertikult"-Projekt gliedert sich in zwei Teile. Das…Weiterlesen