"Kaleidoskop der Kulturen" als Motto für Malerei und Kleinplastik
Der A&T Kunsthandel Dr. Tanja Lampa vergibt zum ersten Mal den Plaidter Kunstpreis in Höhe von insgesamt 1750 Euro für die Sparten Malerei und Kleinplastik. Unter dem Motto "Kaleidoskop der Kulturen" haben die Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Erscheinungsformen der Kultur als Lebensrahmen der Menschen auseinanderzusetzen. Bewertungsmaßstäbe sind Originalität und Qualität der künstlerischen…WeiterlesenAktuelles Programm für den 8. September
Zum zehnten Mal findet dieses Jahr der "Tag des offenen Denkmals" in Rheinland-Pfalz statt. Am Sonntag, den 8. September 2002, werden Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz zu besichtigen sein, von denen viele ansonsten für Besucher nicht geöffnet sind. Über 370 Denkmäler, 120 mehr als noch im vergangenen Jahr, werden an diesem Tag ihre Türe und Tore geöffnet haben. In einer handlichen Broschüre sind alle geöffneten Denkmäler nach…WeiterlesenRomantische Performance mit literarischen Schwingungen
Geht man davon aus, dass Wahrheiten nur in kleinen Mengen, also häppchenweise zu ertragen sind, so lässt sich daraus folgern, dass romantische Lyrik löffelweise verschluckt werden kann. Editha Pröbstle, Bildhauerin und Grafikerin aus Koblenz, den Besuchern der Binger Stadtbibliothek von viel beachteten Ausstellungen in 1966 und 1999 bereits bekannt, die am 12. Oktober erstmals ihre Ausstellung "Perlworte aus dem Mund"…WeiterlesenKurt Beck: "Neue Stiftungskultur in Rheinland-Pfalz entwickelt"
"In Rheinland-Pfalz hat sich eine neue Stiftungskultur entwickelt, rund 500 Stiftungen bestehen heute in unserem Land. Die Gründung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat viele andere inspiriert." Das erklärte Ministerpräsident Kurt Beck, der auch Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur ist, bei der Vorstellung der Dokumentation zum 10-jährigen Jubiläum. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung circa 59…WeiterlesenInternet-Portal für rheinhessische Geschichtsvereine
Am 7. und 8. September 2002 stellt das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt das Projekt "RegioNet History" vor. Der Stand des Vereins ist auf dem Gutenbergplatz in Zelt 3 zu finden. Das Projekt ist für Geschichtsvereine interessant. Es will regionale Geschichtsvereine mit Partnern aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen. In der Pilotphase ist es zunächst…WeiterlesenKulturstaatssekretär Härtel neuer Regierungsbeauftragter für das UNESCO Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal
Auf seiner Sitzung am 27. August 2002 hat der rheinland-pfälzische Ministerrat beschlossen, dass der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Roland Härtel, ab sofort die Aufgabe des Regierungsbeauftragten für das Weltkulturerbe Mittelrhein wahrnimmt. Das Obere Mittelrheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz wurde auf der diesjährigen Plenarsitzung des UNESCO-Welterbekomitees am 28.…WeiterlesenStaatssekretär Härtel verabschiedet den Intendanten
Sechs Jahre stand Christoph Caesar als Intendant an der Spitze der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Auf seinen Wunsch hin wurde die Zusammenarbeit nun beendet. „Sie haben in diesem Zeitraum die Geschicke des Orchesters in einer wichtigen Umbruchphase gesteuert“, würdigte Roland Härtel, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, im Rahmen einer Feierstunde in Ludwigshafen die Verdienste des…WeiterlesenHerbstzeit ist Festivalzeit
Das deutsch-französische Musikfestival EUROKLASSIK präsentiert bis zum 14. Oktober im Rahmen des "Kultursommers Rheinland-Pfalz" 33 Konzerte und bringt berühmte Stars und Ensembles nach Zweibrücken, Pirmasens, Blieskastel und Bitche. Top-Stars und Highlights sind Udo Jürgens und die Pepe-Lienhard-Band, Roy Lakatos mit Band und großem Orchester (Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz), das Montreal Jazz-Ballett, der Jazz-Chor Freiburg, das…WeiterlesenDie Kaiserdome am Rhein
Eine von der Landesbank Rheinland-Pfalz in Mainz (LRP) geförderte Ausstellung "Kaiserdome am Rhein" in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin vermittelt einen Überblick über die kulturgeschichtliche Bedeutung der Kaiser-Dome in Mainz, Speyer und Worms. Die Ausstellung basiert auf Veröffentlichungen in der Schriftenreihe "Lebendiges Rheinland-Pfalz" der LRP. Kurator der Ausstellung ist der international bekannte Experte…WeiterlesenKulturminister Zöllner benennt Jahresstipendiaten 2003
Die Jahresstipendiatinnen und -stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral für das Jahr 2003 stehen fest. Auf Vorschlag der Jury hat der rheinland-pfälzische Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Prof. Dr. Jürgen Zöllner, das Balmoral Stipendium an neun Künstlerinnen und Künstler vergeben. “Auf Anregung aus dem Kreis der Stipendiaten sowie der langjährigen Beobachtungen der Leiterin des Künstlerhauses…Weiterlesen