Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Platzhalter Kampagnenlogo
Seitennavigation
  • Aktuelles
  • Kultur vermitteln
  • Kultur fördern
  • Kultur entwickeln
  • Kultur erleben
  • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Kulturverantwortliche im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
  • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
        • Projekte
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • Kulturelle Bildung und Teilhabe
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Musikschulen im Landesverband
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
      • Leselust
      • Durchschrift
    • Beratung
  • Kultur fördern
    • Jetzt anmelden: Infotermin zu grenzüberschreitenden Förderprogrammen am 2. Juni in Mainz
    • Abschlussveranstaltung des Schreibwettbewerbs „Schicksal(e) der Großregion“
    • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
      • Villa Musica
    • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Offene Alteliers
        • Landeskunstschau "Rheinland-Pfalz Triennale"
        • Kunst - Mentoring
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Internationale/Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
      • Balmoral-Stipendium
      • Stipendien des Landes
      • Stiftung Kunstfonds
      • Stipendien des Bundes
      • Vezelay-Stipendium
      • Edenkoben Stipendium
    • Preise
      • Kunstpreis Rheinland-Pfalz
      • Georg-K.-Glaser-Preis
      • Martha-Saalfeld-Preis
      • Emy-Roeder-Preis und Förderpreis Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler
      • Kinoprogrammpreis 2025
      • Peter-Cornelius-Plakette
      • Jugendbuchpreis "Goldene Leslie"
    • Wettbewerbe
      • Newcomerwettbewerb für Rockbands
      • Jugend jazzt
      • Danke für die Anmeldung
      • Jugend musiziert
    • Beratung
  • Kultur entwickeln
    • KEP - Prozess
    • Nachhaltigkeit
      • 1. Landeskulturkonferenz RLP
      • Klimabilanz
      • CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner
      • Fortbildung
    • KEP-Foren
  • Kultur erleben
    • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kunstförderung
    • Darstellende Kunst
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
    • Kino und Film
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Ministerien
  • Infos
    • Aktuelle Nachrichten
    • Newsletter abonnieren
    • Vielfalt Kultur
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • Instagram
Suche
Startseite
Aktuelles
  • 11.02.2008

    Ballettdirektor Martin Schläpfer verlängert seinen Vertrag in Mainz

    Ballettdirektor und Chefchoreograph Martin Schläpfer hat seinen Vertrag mit dem Staatstheater Mainz bis zum 31. Juli 2009 verlängert. "Damit kann das ballettmainz seine bundesweit bejubelte Arbeit fortsetzen", freute sich der Aufsichtsratsvorsitzender der Staatstheater Mainz GmbH und Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Professor Dr. E. Jürgen Zöllner. Schläpfer habe in herausragender Weise dazu…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Land fördert Anthologie rheinland-pfälzischer und polnischer Lyriker

    Das rheinland-pfälzische Kulturministerium unterstützt die Herausgabe einer deutsch-polnischen Anthologie, die auf neuere Entwicklungen in der deutschen und polnischen Lyrik aufmerksam machen möchte. Roland Härtel, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, bewilligte dafür der in Mainz lebenden polnischen Lyrikerin Karolina Rakoczy einen Landeszuschuss von 5.000 Euro. Die Anthologie, die…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Kulturstaatssekretär Härtel: Neue Veranstaltungsreihe "Kunst live" im Schloss Balmoral zeigt außergewöhnlichen Film "Tod in Tehe

    Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe "Kunst live" hat das Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems in der vergangenen Woche den Film des freien Regisseurs und Autors Thomas Giefer "Tod in Teheran" gezeigt. Der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Roland Härtel, sagte anlässlich der Filmpräsentation: "Ich freue mich, dass es gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    INKAS - Institut für Kreatives Schreiben, Bad Kreuznach

    Das "INKAS Institut für Kreatives Schreiben" im Netzwerk für alternative Medien- und Kulturarbeit e. V. wurde 1997 gegründet. In einem Studium über zwei Jahre sollen Interessierten die Grundlagen des Creative Writing vermittelt werden. Die Inhalte werden im Rahmen von Wochenendseminaren in einem didaktischen Konzept gelehrt. Schwerpunktmäßig gliedern sich die Seminare in die Lehrfächer Creative Writing, zeitgenössische Lyrik und Prosa,…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Zuschuss des Landes für neue Projekte im Theater Konradhaus in Koblenz

    Die neuen Theaterprojekte "Die Physiker", "Trainspotting" und "Die Glückssucher" des Theaters Konradhaus in Koblenz werden vom Kulturministerium im Jahr 2005 mit insgesamt 18.000 Euro bezuschusst. Dies teilte Kulturminister Professor Dr. E Jürgen Zöllner in Mainz mit. Die Premiere des Stücks "Trainspotting" ist am 03. September 2005. Ein humoreskes Drogen-Drama nach Irvine Welsh, der das Thema Drogensucht auf unkonventionelle Weise…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Kulturministerium fördert Laienmusik in der Landesmusikakademie mit 50.000 Euro

    Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur in Rheinland-Pfalz bewilligt dem Landesmusikrat Rheinland-Pfalz für das Jahr 2005 50.000 Euro für die Förderung der Laienmusik durch Maßnahmen der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz e.V. in Neuwied-Engers. Die ehrenamtliche Breitenarbeit im Musikbereich, einschließlich der Landesjugendensembles, erfahre so eine zusätzliche Förderung, sagte Kulturminister Professor…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Neue 'Geschichte der Stadt Worms' im Druck

    Das Stadtarchiv gibt im Auftrag der Stadt Worms eine insgesamt 1062 Seiten umfassende, reich illustrierte, wissenschaftlich fundierte und für jeden interessierten Laien lesbare Gesamtdarstellung heraus. Der Theiss-Verlag in Stuttgart, der bereits eine Reihe renommierter Stadtgeschichten publiziert hat, sorgt für eine hervorragende Qualität und Ausstattung des gebundenen Werkes, das als Sammelwerk von 19 Autorinnen und Autoren verfasst…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Aktionstage im Gutenberg-Museum

    "Zuhören und auf die Finger schauen..." Unter dem Motto "Lebendiges Museum" bietet das Gutenberg-Museum in diesem Jahr wieder seine Aktionswochen an. Sie finden jeweils vor den größeren Schulferien (Oster-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien statt. In der Zeit zwischen dem 07. und dem 22.07.2005 kann der Museumsbesucher in verschiedenen Abteilungen des Museums an Vorführungen teilnehmen und bei Gelegenheit auch einmal Hand…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Aktionstage im Gutenberg-Museum

    "Zuhören und auf die Finger schauen..." Unter dem Motto "Lebendiges Museum" bietet das Gutenberg-Museum in diesem Jahr wieder seine Aktionswochen an. Sie finden jeweils vor den größeren Schulferien (Oster-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien statt. In der Zeit zwischen dem 07. und dem 22.07.2005 kann der Museumsbesucher in verschiedenen Abteilungen des Museums an Vorführungen teilnehmen und bei Gelegenheit auch einmal Hand…
    Weiterlesen
  • 11.02.2008

    Balmoral lädt ein - am 27. Juli 2005 um 19.30 Uhr

    zu "Ich liebe meine Galeristin" Stefan Thiel "Ich liebe meine Galeristin". Mit diesem heiteren Zitat lädt Stefan Thiel, Balmoral-Stipendiat in 2004, ein, seine Lebenserfahrung und sein Werk zu entdecken. Ein Werk, das in eine Märchenwelt entführt und dies gleich in mehrfacher Weise: Die Technik des "Cut-out" - zu deutsch des Ausschneidens - ist mit dem Scherenschnitt artverwandt. Unweigerlich entstehen Assoziationen mit…
    Weiterlesen
PfeilNach oben
  • …
  • 798
  • 799
  • 800
  • …
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Ministerien
  • Aktuelle Nachrichten
  • Newsletter abonnieren
  • Vielfalt Kultur

Folgen Sie uns

  • Instagram