Die Rosa Bütt - 2. bis 7. Februar - Koblenz
WeiterlesenDie Rosa Bütt im Café Hahn hat sich vom Geheimtipp in einen Garanten für Abende voller charmanter, frech-frivoler Unterhaltung verwandelt. Ein Karnevals-Musical mit Gesang, Tanz, Comedy und Travestie. Alles live begleitet von der galaktisch guten RBBB (Rosa Bütt Big Band).
Neuwieder Sprudelball - 7. Februar - Neuwied
WeiterlesenZwischen allen möglichen Karnevalsparties steht das Heimathaus Neuwied am 7. Februar schon für Jugendliche ab 14 Jahren offen und bietet perfekte Voraussetzungen für einen Megaspaß. Das Besondere: Da das Kinder- und Jugendbüro ein anerkannter Träger der Jugendhilfe ist, dürfen Jugendliche ab 14 Jahren sogar bis 24 Uhr feiern.
- | Bauhaus-Jubiläum
2019: 100 Jahre Bauhaus
WeiterlesenRheinland-Pfalz ist Mitglied im Verbund Bauhaus 2019, der das Jubiläumsprogramm durchführt, denn auch hierzulande spielt das Erbe des Bauhauses, der bedeutendsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert, eine wichtige Rolle. Das Kuratorium – mit Kulturstaatssekretär Walter Schumacher – hat erste Aktionen für das Jubiläum 2019 beschlossen.
Historisches Museum der Pfalz in Speyer
WeiterlesenDas Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen umfassenden Sammlungsausstellungen und seinen thematisch vielfältigen, hochkarätigen Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den bedeutendsten Museen in Deutschland.
- | Freiwilliges Soziales Jahr
FSJ Kultur im Gutenberg-Museum
WeiterlesenPersönlichkeit bilden und Kultur prägen – das sind die Ziele, die sich das Freiwillige Soziale Jahr Kultur gesetzt hat. Interessierte haben ab dem 1. April 2016 die Möglichkeit, im Druckladen des Gutenberg-Museums Mainz ein FSJ zu absolvieren. Das Gutenberg-Museum ist das größte Museum für Druck-, Buch- und Schriftgeschichte aller Kulturen und gehört zu den ältesten Druckmuseen der Welt.
Trockensitzung 2016 der K.K. Funken "Rot-Weiß" 1936 e.V. - 29. Januar - Koblenz
WeiterlesenDiese Woche verlost das Kulturland Rheinland-Pfalz zusammen mit dem K.K. Funken "Rot-Weiß" 1936 e.V. und der GIG Concerts GmbH zwei Eintrittskarten für die "Trockensitzung 2016". Unter dem diesjährigen Motto "Flowerpower. Discolicht - ohne Funken geht es nicht" findet die Trockensitzung auch in diesem Jahr wieder in der Conlog-Arena (ehemals Sporthalle Oberwerth) statt.
Konzert: Galanterie und Liebe auf dem Lande - 29. Januar - Kaiserslautern
WeiterlesenAuf dem Programm des Konzertabends mit Christian Zacharias und der Deutschen Staatsphilharmonie in der Fruchthalle Kaiserslautern stehen: Jean-Philippe Rameau - Les Indes Galantes Suite (Auswahl C. Zacharias), Wolfgang Amadeus Mozart - Klavierkonzert Nr. 24 c-moll KV 491 und Georges Bizet - L'Arlesienne Suite (Version C. Zacharias).
Projekt: Tierisch Menschlich - 28. Januar - Mainz
WeiterlesenTier und Mensch werden in den unterschiedlichen Kunstformen dargestellt. Margret Augst und Hildegard Enders spielen Klavier und rezitieren: Frieder Meschwitz, Robert Schumann, Erik Satie, Claude Debussy, Petr Eben und Maurice Ravel, Text von Manfred Kyber. Besonders diese Musik inspirierte die rheinland-pfälzische Künstlerin Carmen Stahlschmidt zu freien Arbeiten im Bereich der Zeichnung, Radierung und Skulptur.
Theater: Hambacher Fest-Bankett - 29. Januar - Neustadt
WeiterlesenDas Hambacher Schloss und das Chawwerusch Theater knüpfen an eine heitere demokratische und genießerische pfälzische Tradition an und laden zu einem aufrührerischen und unterhaltsamen "Hambacher Fest-Bankett" der besonderen Art. Das Hambacher Fest-Bankett von und mit dem Chawwerusch Theater findet statt am 29. und 30. Januar sowie am 13. Februar.
Ausstellung: Farben des Horrors - 27. Januar bis 1. Februar - Bingen
WeiterlesenDer 27. Januar, Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, ist der Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Gedenken und Nachdenken. Zur Erinnerung präsentiert die Stadt Bingen am Rhein gemeinsam mit dem Arbeitskreis Jüdisches Bingen die Ausstellung „Farben des Horrors. Impressionen in Worten – Impressionen in Öl auf Leinwand“.