Kulturstaatssekretär Härtel verabschiedete Direktor des Landesdenkmalamtes in den Ruhestand
Roland Härtel, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, hat in Mainz den langjährigen Direktor des rheinland-pfälzischen Landesamtes für Denkmalpflege, Professor Dr. Wolfgang Brönner, in den Ruhestand verabschiedet. In seiner Rede würdigte Härtel die außergewöhnlichen und umfangreichen Leistungen Brönners für die Denkmalpflege im Lande. "Die wissenschaftliche Durchdringung der Denkmalpflege…WeiterlesenLandeszentrale für politische Bildung und des Landtags Rheinland-Pfalz
Die Ausschreibung für den o.a. Wettbewerb ist raus. Auch in diesem Jahr gibt es drei gesellschaftlich aktuelle Themen, die in Einzel-, Gruppen- und Klassenarbeiten bearbeitet werden können: 1. Die WM 2006 in Deutschland: Ein Beispiel für Fairness und Toleranz? 2. Alle für einen oder jeder gegen jeden: Leben wir in einer Gesellschaft von Einzelkämpfern? 3. Ohne Wahl geht nicht! Seit 1987 veranstaltet die Landeszentrale für…WeiterlesenEinsendeschluss ist der 1. März 2006
Alle Kreativen im Bereich Fotografie bis 25 Jahre sind aufgerufen, sich am Deutschen Jugendfotopreis 2006 zu beteiligen. Der Wettbewerb ist in zwei Bereiche unterteilt: 1. allgemeiner Wettbewerb und 2. Imaging, hier geht es um Bilder, die am PC entstanden sind. In beiden Fällen ist die Themenwahl frei, wichtig ist, dass in den Fotos Gefühle und Gedanken zum Ausdruck kommen. Bis zu sechs Bilder, die maximal 20 x 30 cm groß sind, dürfen…WeiterlesenDeutscher Kulturrat zeichnet Daniel Barenboim mit dem Kulturgroschen 2006 aus
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, zeichnet Generalmusikdirektor Daniel Barenboim mit dem Kulturgroschen 2006 aus. Der Kulturgroschen wird seit 1992 verliehen und ist die höchste Auszeichnung, die der Deutsche Kulturrat für kulturpolitisches und kulturelles Engagement verleiht. Der Deutsche Kulturrat ehrt mit dem Kulturgroschen 2006 das große Engagement von Daniel Barenboim für die Künste, für…WeiterlesenRavestipendien für Kurator/innen, Restaurator/innen, Museumstechniker/innen und Kulturmanager/innen
Den Dialog der Kulturen fördern und ihr Bild voneinander genauer zeichnen zu helfen, sind die Aufgaben des ifa, das als Mittlerorganisation der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik aktiv ist. Träger des Instituts sind das Auswärtige Amt, das Land Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart. Ein besonderer Schwerpunkt des Instituts liegt auf der Bildenden Kunst. Mit der Präsentation von Ausstellungen bekannter deutscher…WeiterlesenStaatssekretär Härtel: Spannende Lektüre für geschichtlich Interessierte
Über die vielfältige Arbeit des Landesamts für Denkmalpflege im vergangenen Jahr informieren die beiden Jahrbücher "Archäologie in Rheinland-Pfalz 2004" und "Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2004". "Die Jahresberichte sollen und wollen keine trockenen Verwaltungsberichte sein, denn sie stellen ein wichtiges Mittel der Öffentlichkeitsarbeit, der Werbung für die Sache des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege dar", sagte Roland Härtel,…WeiterlesenZöllner würdigt Hüsch als einzigartigen Künstler und wunderbaren Menschen
Der rheinland-pfälzische Kulturminister Professor Dr. E. Jürgen Zöllner hat in einem Kondolenzschreiben den im Alter von 80 Jahren verstorbenen Hanns Dieter Hüsch gewürdigt. "Wir verlieren in ihm einen großen Künstler, auch wenn sein Metier gemeinhin Kleinkunst genannt wird", schrieb Zöllner in einem Brief an Hüschs Witwe Christiane Rasche-Hüsch. Hüsch habe viele Gaben in seiner Person vereint: "Er war Kabarettist, Poet, Philosoph,…WeiterlesenKulturstaatssekretär Härtel: Denkschrift reflektiert Fortschritt der archäologischen Wissenschaft und Praxis
Nach über 30 Jahren hat die Archäologische Trier-Kommission heute ihre zweite Denkschrift mit dem Titel "Rettet das archäologische Erbe in Trier" der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Roland Härtel, sagte bei der Präsentation im Rheinischen Landesmuseum Trier: "Die Denkschrift, die uns hier gezeigt wird, spiegelt das Fortschreiten der archäologischen…WeiterlesenKulturminister Zöllner: Ausstellung polnischer Künstler in Koblenz charakterisiert kulturelle Verbundenheit beider Länder
Im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jahres hat die Arbeitsgemeinschaft Bildender Künstler am Mittelrhein e.V. (AKM) in Koblenz gemeinsam mit dem Deutschen Polen-Institut in Darmstadt eine große Ausstellung konzipiert, die den kulturellen Austausch beider Länder fördern soll. Unter dem Titel "Falsche Erwartungen - Zludne Oczekiwania" stellen polnische Künstlerinnen und Künstler ihre Werke im Koblenzer Künstlerhaus Metternich aus. Die…WeiterlesenThomas Lehr erhält höchste Landesauszeichnung im künstlerischen Bereich
Der 1957 in Speyer geborene Schriftsteller Thomas Lehr erhält nächstes Jahr den Kunstpreis Rheinland-Pfalz, die höchste Auszeichnung des Landes im künstlerischen Bereich. Lehr gehöre bereits jetzt zu den wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren, erläuterte der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, die Entscheidung der Jury. Bereits mit seinem 1999 erschienenen Roman "Nabokovs…Weiterlesen