Kulturstaatsministerin Weiss schreibt Deutschen Kurzfilmpreis 2005 aus
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Christina Weiss, wird am 4. November 2005 in der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg den Deutschen Kurzfilmpreis 2005 als nationalen Spitzenpreis verleihen. Ausgezeichnet werden herausragende künstlerische und innovative Kurzfilme in den Kategorien Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilm sowie - fakultativ - ein Sonderpreis für Filme mit einer Laufzeit von…WeiterlesenHöchste Kulturauszeichnung des Landes für Klaus Arp - Feierstunde in der Villa Musica - Drei Förderpreise für talentierten Nachw
Professor Dr. E. Jürgen Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, hat gestern in Mainz dem künstlerischen Leiter der Landesstiftung Villa Musica, Professor Klaus Arp, den mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreis Rheinland-Pfalz verliehen. Mit dieser höchsten Auszeichnung des Landes für Kulturschaffende werde ein ungewöhnlich vielseitiger Künstler ausgezeichnet, der sich gleichermaßen als Dirigent, Komponist,…WeiterlesenKulturstaatssekretär Härtel: Frankenthaler Porzellan übt seit Jahrhunderten eigene Faszination aus
Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der Frankenthaler Porzellanmanufaktur hat Roland Härtel, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, im Erkenbert-Museum die neue Porzellanausstellung eröffnet. "Die Erzeugnisse der 1755 gegründeten Porzellanmanufaktur Frankenthal gehören noch heute zu den herausragenden Kunsthandwerkobjekten des 18. Jahrhunderts", hob Härtel in seiner Festansprache hervor.…WeiterlesenHohenloher Figurentheater
Die Puppenspieltradition der Familie Sperlich reicht wohl 150 Jahre zurück. 1948 gründete Wilhelm Sperlich das "Hohenloher Figurentheater". Sein Sohn Harald und dessen Frau Johanna Sperlich, Meister der Puppenführung und der Stimmen, übernahmen das Theater 1972. Das "Hohenloher Figurentheater" ist ein mobiles Theater, das mit faszinierenden Stücken im Gepäck ganz Deutschland bereist. In der Tradition verwurzelt wird mit Handpuppen,…WeiterlesenNeuwied: 3. vertikult-Konferenz
Kultur: Das Auskommen finden mit dem Einkommen Am 17. Juni 2005 wird Schloss Engers in Neuwied zur Plattform für Expertinnen und Experten aus ganz Europa zur 3. vertikult-Tagung: "Das Auskommen finden mit dem Einkommen - Kulturarbeit als Wirtschaftsförderung - Strategien für Kulturschaffende", so das diesjährige Thema. Dabei werden drei Workshops angeboten: 1. Existenzgründung im Kulturbereich - in unternehmerische…WeiterlesenRegierungsbeauftragter Härtel informiert UNESCO über Brückenpläne
Der Regierungsbeauftragte für das Welterbe Oberes Mittelrheintal, Kultur-Staatssekretär Roland Härtel, hat den Direktor des Welterbezentrums der UNESCO, Francesco Bandarin, über die Planungsüberlegungen der Städte, Gemeinden und Landkreise zum Bau einer Rheinbrücke zwischen St. Goar und St. Goarshausen informiert. "War es in der Vergangenheit so, dass eine Realisierung dieser Brücke wegen einer fehlenden Finanzierung so gut wie…WeiterlesenGeorg-K.-Glaser-Preis 2005 geht an Sandra Hoffmann
Den Georg-K.-Glaser-Preis erhält in diesem Jahr zum ersten Mal eine Frau: die Jury hat sich für die Schriftstellerin Sandra Hoffmann und ihre unveröffentlichte Erzählung "Der Hund" entschieden. Der mit 10.000 Euro dotierte Literaturpreis wird gemeinsam vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur und dem Südwestrundfunk (SWR) verliehen. Der rheinland-pfälzische Kulturminister Professor Dr.…WeiterlesenRheinland-pfälzische Welterbestätten beteiligen sich am „Tag des Welterbes“
WeiterlesenNeu konzipierte Fotoausstellung erstmals am Mittelrhein zu sehen
Anlässlich des bundesweit ersten "Tag des Welterbes" ist bis zum 12. Juni im Besucherzentrum auf der Loreley eine Fotoausstellung des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur zum Welterbe Oberes Mittelrheintal zu sehen. In dieser neu konzipierten Form ist die Schau bislang nur bei der UNESCO in Paris, in Dijon und im polnischen Oppeln gezeigt worden. Nach Ansicht des Regierungsbeauftragten für das Welterbe…WeiterlesenKulturstaatssekretär Härtel gratuliert Kinder- und Jugendtheater Speyer für 15 Jahre engagierte Arbeit - Sonderzuschuss von 5.00
Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Kinder- und Jugendtheaters Speyer hat Roland Härtel, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, dem Leiter der Einrichtung, Matthias Folz, für die jahrelange engagierte Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen gedankt. "Theater für Kinder und Jugendliche zu machen, das klingt zunächst ganz einfach, doch sind sie in ihrem Urteil weniger diplomatisch und…Weiterlesen